Schlagwort-Archive: Fo-Ti

Fo-Ti

Der Extrakt aus Fo-Ti (Polygonum multiflorum) ist einer der berühmtesten Kräuterextrakte in der Traditionelle Chinesische Medizin

Beschreibung

Fo-Ti und „He Shou Wu“ (bzw. „Ho Sho Wu“) sind die asiatischen Bezeichnungen der Heilpflanze Polygonum multiflorum in seinen Ursprungsländern China und Japan. Die genaue wörtliche Bedeutung des Namens ist „mit schwarzen Haaren“. Den physiologisch relevanten Teil von Fo-Ti macht seine Wurzel aus. Fo-Ti wird altbewährt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt und wurde erstmals in Aufzeichnungen von 700 v. Chr. erwähnt.
Fo-Ti wirkt äußerlichen Alterserscheinungen, vor allem im Bezug auf das Kopfhaar hinsichtlich Haarwachstum und Haarfarbe entgegen. Die Effekte von Fo-Ti wurden in mehreren großen internationalen klinischen Studien bestätigt. Ferner dient Fo-Ti auch als Tonikum (natürliches Stärkungsmittel) zur Vitalisierung und Kreislaufstärkung.
Fo-Ti wird in Asien und aufgrund seiner Wirksamkeit inzwischen auch in den USA, Kanada und Südamerika mit steigender Tendenz ergänzt.

Anwendungsbereiche und Wirkungen

Anwendungsbereiche
• Erhaltung der Haarpigmentierung
• Minderung von Haarausfall
• Reduzierung der Alterszeichen bei Haut und Haar
• zur Stärkung (als Tonikum)


Wirkungsweise

Erhaltung der Haarpigmentierung
In der Enzyklopädie der chinesischen Heilkräuter ist zu lesen:
„Frauen erhalten mit Fo-Ti festes Haar mit Volumen. Männer stoppen mit Fo-Ti Haarausfall. Bei beiden Geschlechtern stoppt Fo-Ti das Ergrauen der Haare.”

Die günstigen Effekte von Fo-Ti auf die Farberhaltung der Haare basieren auf der Aufrechterhaltung der Melaninproduktion. Melanine sind die Farbpigmente, die sich in der Faserschicht der Haare befinden. Die Haarfarbe des Menschen wird durch das Mischungsverhältnis des Schwarz-Braun-Pigments zum Rot-Pigment bestimmt. Um die Faserschicht herum wird das Haar durch eine Schuppenschicht geschützt. Da diese transparent ist, scheinen die Farbpigmente des Haares durch sie hindurch. Stehen die Schuppen dieser Schicht jedoch ab, erscheint die Haarfarbe stumpf, liegen sie dagegen an, leuchten die Farbpigmente intensiv.
Mit dem Alterungsprozess lässt die Produktion der Melanine naturgemäß nach. Zur Aufrechterhaltung der Melaninproduktion werden in China traditionell die Wurzeln der Pflanze Fo-Ti verzehrt.

Als Tonikum/zur Kreislaufstärkung

In der Traditionelle Chinesische Medizin dient die Wurzel auch zur Energiemobilisierung. Es wirkt Schwächezuständen entgegen und aktiviert die Blutzirkulation. In Europa dient ihr Einsatz jedoch überwiegend der langen Erhaltung natürlicher Haarpigmentierung.

Wirkstoffe

Die wichtigsten Bestandteile von Fo-Ti sind Anthrachinone (sekundäre Pflanzenstoffe), Phospholipide (z.B. Lecithin), Tannine und Tetrahydroxyglykoside.


Zufuhrempfehlung und Hinweise

Zufuhrempfehlung
Fo-Ti wird möglichst als Extrakt, d.h. konzentriert, eingenommen, wobei der Extrakt 200 bis 250 mg Fo-Ti entsprechen sollte.

Kombi-Hinweis

Besonders empfohlen werden Fo-Ti-Produkte, die auch Schwarzer Pfeffer Extrakt beinhalten, da durch die kombinierte Einnahme mit Schwarzem Pfeffer Extrakt mehr der Inhaltsstoffe resorbiert (aufgenommen) werden können.
Damit ausreichend Melanin in die Haarstruktur eingebaut werden kann, muss Fo-Ti bis zu fünf Monate lang verzehrt werden, bis die Effekte sichtbar werden. Fo-Ti muß dauerhaft eingenommen werden.

Gegenanzeigen
Keine bekannt.
Tägliche Mengen von mehr als 12 g werden nicht empfohlen.

Literaturquellen

1. American Herbal Pharmacology Delegation. Herbal pharmacology in the Peoples’ Republic of China. 1975. National Academy of Sciences. Available at: https://www.swsbm.com/Ephemera/China_herbs.pdf. Accessed. (2003).
2. Anon: Fo-ti. In: DerMarderosian A, Beutler JA, eds. Facts and Comparisons: The Review of Natural Products. St. Louis, MO, Facts and Comparisons. (1998).
3. Bazzano et al.: Effect of Retinoids on Follicular Cells, , Journal of Investigative Dermatology, vol. 101, No. 1 Supp., pp. 138S-142S. (1993).
4. Bensky D., Barolet R.: Chinese Herbal Medicine: Formulas and Strategies, 1990 rev. ed., Eastland Press, Seattle, WA. (1990).
5. Chan YC, Cheng FC, Wang MF. Beneficial effects of different Polygonum multiflorum Thunb. extracts on memory and hippocampus morphology. Journal of Nutritional Science and Vitaminology. (Tokyo). 48(6):491-497. (2002).
6. Chan YC, Wang MF, Chen YC, Yang DY, Lee MS, Cheng FC. Long-term administration of Polygonum multiflorum Thunb. reduces cerebral ischemia-induced infarct volume in gerbils. American Journal of Chinese Medicine. 31(1):71-77. (2003).
7. Chen Y., Wang M., Rosen R., Ho C.: 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl radical-scavenging active components from Polygonum multiflorum thunb. Journal of Agricultural and Food Chemistry.47(6):2226-2228. (1999).
8. Chen Keji and Zhang Wenpeng, Advances on antiaging herbal medicines in China, Abstracts of Chinese Medicine 1(2): 309-330. (1987).
9. Hong C., Lo Y., Tan F., Wei Y, Chen C.: Astragalus membranaceus and Polygonum multiflorum protect rat heart mitochondria against lipid peroxidation. American Journal of Chinese Medicine. 22(1):63-70. (1994).
10. Hwang IK, Yoo KY, Kim D., et al. An extract of Polygonum multiflorum protects against free radical damage induced by ultraviolet B irradiation of the skin. Brazilian Journal of Medical and Biological Research. 39(9):1181-1188. (2006).
11. Hong-Yen Hsu and Chau-Shin Hsu, Commonly Used Chinese Herb Formulas with Illustrations, rev. ed., Oriental Healing Arts Institute, Long Beach, CA.
Chang Minyi, Anticancer Medicinal Herbs, Hunan Science and Technology Publishing House, Changsha. (1992).
12. Jellin J., Gregory P., Batz F., Hitchens K, et al, eds. Pharmacist’s Letter/Prescriber’s Letter. Natural Medicines Comprehensive Database, 3rd Edition. Stockton CA: Therapeutic Research Facility, 2000. (2000).
13. Jeuken A., Keser BJ, Khan E., Brouwer A., Koeman J., Denison M. Activation of the Ah receptor by extracts of dietary herbal supplements, vegetables, and fruits. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 2003;51(18):5478-5487. (2003).
14. Liu Zheng C.: The Mystery of Longevity, 1990 Foreign Language Press, Beijing.
Ye Dingjiang, et al., Immunopharmacological studies of ho-shou-wu and its preparations, 1987 Bulletin of Chinese Materia Medica 12(3): 21-24. (1987).
15. Unschuld PU, Medicine in China: History of Pharmaceutics, 1986 University of California Press, Berkeley, CA. (1986).
16. Grech J., Li Q., Roufogalis B., Duck C.: Novel Ca(2+)-ATPase inhibitors from the dried root tubers of Polygonum Multiflorum. Journal of Natural Products. Dec;57(12):1682-1687. (1994).
17. Lin L., Nalawade S., Mulabagal V., Yeh M., Tsay HS. Micropropagation of Polygonum multiflorum THUNB and quantitative analysis of the anthraquinones emodin and physcion formed in vitro propagated shoots and plants. Biology and Pharmacology Bulletin.26(10):1467-1471. (2003).
18. Liu C., Zhang Q., Lin J. Effect of the root of Polygonum multiflorum Thunb. and its processed products on fat accumulation in the liver of mice. [Article in Chinese] Zhongguo Zhong Yao Za Zhi. 17(10):595-596 and 639. (1992).
19. Park G., Mann S., Ngu M.. Acute hepatitis induced by Shou-Wu-Pian, a herbal product derived from Polygonum multiflorum. Journal of Gastroenterology and Hepatology. 16(1):115-117. (2001).
20. Pang Minxiang and He Xioahui, Studies on the leukopoietic actions of Polygonum cuspidatum and Huanghuji Mixture, Xinjiang Journal of Materia Medica; 2: 33-35. (1989).
21. Pan Hongping, Wang Hong, and He Tingcai, Processed root tuber of Polygonum multiflorum on SOD and LPO levels in mice, China Journal of Chinese Materia Medica 18(6): 344. (1993).
22. Peirce A. The American Pharmaceutical Association Practical Guide to Natural Medicines. New York: Stonesong Press; (1999).
23. Van Damme E., Barre A., et al. Molecular cloning of the lectin and a lectin-related protein from common Solomon’s seal (Polygonatum multiflorum). Plant Molecular Biology. 31(3):657-672. (1996).

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Fo-Ti

Fo-Ti-Artikel auf Vitaminwiki.net