Beschreibung
Soja-Protein (Soja-Eiweiß) liefert dem Menschen zwei besonders wertvolle Stoffgruppen: hochwertige Aminosäuren (Eiweiß-Bausteine) und Phytoöstrogene (Isoflavone). Soja-Protein besitzt ein für den menschlichen Körper besonders günstiges Eiweiß-Muster. Die biologische Eiweiß-Wertigkeit, die Maßzahl mit der der Wert einer Proteinquelle für den menschlichen Körper angegeben wird, liegt für Soja-Eiweiß zwischen 80 und 85 und ist für eine pflanzliche Eiweißquelle besonders hoch (sogar höher als die Eiweiß-Wertigkeit von Rindfleisch). Aus diesem Grund können auch reine Vegetarier ihren Bedarf an Aminosäuren mit Soja-Eiweiß decken. Soja-Protein ist reich an allen wichtigen Aminosäuren, einschließlich der 9 essentiellen Aminosäuren. Ein weiterer Pluspunkt von Soja-Protein ist sein hoher Gehalt an L-Glutamin. L-Glutamin ist eine für den Organismus wichtige Aminosäure. In zu geringen Mengen aufgenommen, begrenzt L-Glutamin den körpereigenen Eiweißaufbau und gilt daher auch als so genannte limitierende Aminosäure. Aminosäuren sind für alle Funktionen und Körpersysteme im Organismus essentiell bedeutend wie z.B. dem Aufbau von Zellen, Geweben und Muskeln, der Bildung von Botenstoffen und Enzymen, der Regulierung von Stoffwechselvorgängen und einer intakt funktionierenden Immunabwehr. Soja-Protein ist frei von Milchzucker und ist dadurch auch für Menschen mit Laktoseintoleranz die geeignete Proteinquelle.
Gleichzeitig liefert Soja-Protein wertvolle Soja-Isoflavone. Vor allem Genistein und Daidzein zählen zu den wichtigsten Vertretern der Phytoöstrogene und unterstützen den natürlichen Hormonhaushalt. Soja-Isoflavone sind sekundäre Pflanzenstoffe mit einer chemische Struktur, die den weiblichen Hormonen, den Östrogenen, ähnlich ist. Durch ihre hormonähnliche Oberflächenstruktur können Phytoöstrogene an die Rezeptoren der Zellen andocken und dort entweder hormonähnliche Effekte auslösen oder die Rezeptorstellen blockieren und damit verhindern, dass sich Hormone oder andere Stoffe anbinden. Dieser Mechanismus bringt eine ganze Reihe an positiven, regulierenden Effekten mit sich: Soja-Isoflavone vermindern Wechseljahrsbeschwerden bei Frauen, wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, steuern der Entwicklung von Osteoporose entgegen und regulieren erhöhte Blutfettwerte.
Anwendungsbereiche und Wirkungen
Anwendungsbereiche
• Unterstützung bei Wechseljahrsbeschwerden
• Erhaltung der Knochendichte (Osteoporose-Schutz)
• Herz-Kreislauf-Schutz und antioxidative Wirkung
• Muskelaufbau, Muskelregeneration
• Gewichtskontrolle
Unterstützung bei Wechseljahrsbeschwerden
Phytoöstrogene unterstützen den natürlichen Hormonhaushalt. Bei klimakterischen Beschwerden kennzeichnet eine deutliche Besserung des Gesamtbefindens und eine Reduzierung von Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Stimmungsschwankungen die regelmäßige Ergänzung von Soja-Isoflavonen in Form von Soja-Protein. Sowohl das weibliche Hormon Östrogen als auch das pflanzliche Phytoöstrogen können sich mit dem Zellkern verbinden. Bei zu hoher Östrogen-Konzentration in der Zelle konkurrieren die schwächer wirkenden milden Phytoöstrogene mit dem hochaktiven Östrogen um die Bindungsstellen des Zellkerns. In der Folge können weniger Östrogene am Zellkern andocken und die Zelle wird geringer stimuliert. Während der Menopause einer Frau hingegen ist die Östrogenkonzentration niedriger als gewollt. In diesem Fall können die Isoflavone an den freien Bindungsstellen des Zellkerns anbinden und verschiedene Prozesse des Stoffwechsels unterstützen resp. regulieren. Phytoöstrogene gelten als gesundheitsfördernde Alternative für die früher viel verordneten Hormonersatztherapien. Diese Behandlung wird heutzutage zunehmend kritisch betrachtet, da sie mit erheblichen unerwünschten Nebenwirkungen einhergeht, wie einem signifikanten Anstieg der Krebsrate für Brust- und Eierstockkrebs sowie für Thrombosen, Herzkrankheiten und Schlaganfällen.
Erhaltung der Knochendichte (Osteoporose-Schutz)
Mit Eintritt in die Menopause steigt das Risiko für die Entwicklung von Osteoporose (Knochenschwund) bei Frauen deutlich an. Soja-Isoflavone vermögen den Knochenverlust ähnlich wirksam wie Östrogene zu verlangsamen und die Knochen- und Calciumbalance aufrechtzuerhalten. Hierbei kommt dem Isoflavon Genistein eine entscheidende Rolle zu: Das Pflanzenhormon Genistein ist in der Lage, die Anzahl und Aktivität der für den Knochenaufbau benötigten Osteoblasten zu erhöhen und damit die Knochenaufbauprozesse zu steigern und die Knochenmineraldichte (BMD = bone mineral density) zu erhalten.
Herz-Kreislauf-Schutz und antioxidative Wirkung
Isoflavone wirken antioxidativ und haben auf mehrfache Weise einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System. Sie machen die Gefäßinnenwände, das so genannte Endothel, stärker und flexibler. Funktionierende Gefäßwände sind ein wichtiger Schutzfaktor gegen Herz- und Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose. Gleichzeitig regulieren Isoflavone erhöhte Cholesterin- und generell Blutfettwerte bei Frauen in der Prä- und Postmenopause. Klinische Studien zum Verzehr von Soja-Isoflavonen beschreiben einen Anstieg des „guten“ HDL-Cholesterins und eine Reduktion des „schlechten“ LDL-Cholesterin.
Muskelaufbau, Muskelregeneration
Für Sportler ist Soja-Protein zum Ausgleich eines erhöhten Proteinbedarfs hilfreich. Sowohl für die Regeneration der Muskelfasern bei Ausdauerbelastungen als auch zum Aufbau der Muskulatur wirkt Soja-Protein-Ergänzung förderlich. Hinweis: Der Muskelaufbau wird am Besten gefördert, wenn das Eiweiß etwa eine Stunde vor dem Training verzehrt wird. Beim Verzehr vor dem Training ist der Aminosäuretransport in die Muskulatur während des Trainings und in der ersten Stunde danach größer, als beim Verzehr nach dem Training. Ebenso liegt die Aminosäureaufnahme und der Eiweißaufbau in der Muskulatur höher, wenn die Aminosäuren vor dem Training eingenommen wurden. Den Grund hierfür sehen Wissenschaftler in dem unter Belastung verstärkten Bluteinstrom in die Muskulatur, der dazu führt, dass der Aminosäuretransport sowie die Aufnahme und die Verwertung der Proteinbausteine höher liegt als beim Verzehr nach dem Sport.
Gewichtskontrolle
Ernährungsphysiologisch empfiehlt es sich bei einer angestrebten Gewichtsreduktion immer auf eine bedarfsentsprechende und regelmäßige (mehrmals tägliche) Zufuhr an hochwertigem Eiweiß zu achten. Eiweiß sättigt und kurbelt die Stoffwechselrate an. Die Aminosäuren führen zur
– Anregung des Stoffwechsels (Thermogenese),
– natürlichen Appetitverminderung und zum
– Erhalt der Muskelmasse während energiereduzierter Ernährungsphasen.
Die Aminosäure L-Arginin fördert die Produktion des Wachstumshormons HGH (Human Growth Hormone). Eine erhöhte Wachstumshormonausschüttung hat ebenfalls einen verbesserten Muskelaufbau sowie eine effektivere Fettverbrennung zur Folge. L-Tryptophan, die direkte Vorstufe von Serotonin, umgangssprachlich auch als „Glückshormon“ bezeichnet, steuert Appetit und Heißhunger-Empfinden entgegen.
Erhöhter Bedarf und Mangel
Häufigste Ursachen für erhöhten Bedarf an Aminosäuren
• vegetarische oder einseitige Ernährung
• Gewichtsreduktion
• Wachstumsphasen
• Mangel an Vitamin B6, Vitamin C oder Eisen
• Oxidativer Stress
• Schadstoffbelastung
• Alkoholmissbrauch
• geschwächtes Immunsystem
• Chemo- und Strahlentherapien
• auszehrende Erkrankungen
• Verbrennungen, Verletzungen
• Leistungssport, v.a. Kraftsport
Mangelsymptome
• Leistungs- und Muskelschwäche
• Immunschwäche, Infektanfälligkeit
• geringe Stressresistenz, depressive Verstimmungen, Erschöpfung
• Auszehrung
• Störungen der Darmschleimhaut
• Wundheilungsstörung
• u.a.
Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweis
Zufuhrempfehlung
Erwachsene besitzen einen Proteinbedarf von 0,8 bis 1,0 g pro Kilogramm Körpergewicht. In Aufbauphasen, bei Krankheiten sowie bei gesteigerter körperlicher Aktivität können bis zu 2 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht benötigt werden.
Gegenanzeigen
Bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten und in der Schwangerschaft und Stillzeit ist mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.
Hinweise zur Einnahme
Bei der Zufuhr von Eiweiß sollte immer auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr geachtet werden um die Nieren zu unterstützen.
Literaturquellen
1. Adlercreutz H, Honjo H, Higashi A, Fotsis T, Hamalainen E, Hasegawa T, et al.: Urinary excretion of lignans and isoflavonoid phytoestrogens in Japanese men and women consuming a traditional Japanese diet. Am J Clin Nutr 1991;54:1093–100.
2. Adlerereutz H.: Soy isoflavones: A safety review. Nutrition Review. 2003;61:1–33.
3. Albertazzi P, Pansini F, Bonaccorsi G, Zanotti L, Forini E, De Aloysio D.: The effect of dietary soy supplementation on hot flushes. Obstet Gynecol 1998;91:6–11.
4. Anderson JW, Johnstone BM, Cook-Newell ME.: Meta-analysis of the effects of soy protein intake on serum lipids. N Engl J Med 1995;333:276–82. Alekel DL, Germain AS, Peterson CT, Hanson KB, Stewart JW, Toda T.: Isoflavone-rich soy protein isolate attenuates bone loss in the lumbar spine of perimenopausal women. Am J Clin Nutr. 2000;72:844-852.
5. Anderson JW, Johnstone BM, Cook-Newell ME.: Meta-analysis of the effects of soy protein intake on serum lipids. N Engl J Med 1995;333:276–82.
6. Arjmandi BH.: The role of phytoestrogens in the prevention and treatment of osteoporosis in ovarian hormone deficiency. J Am Coll Nutr. 2001;20:398S-402S.
7. Arjmandi B. H, Khalil D. A, Smith B. J, Lucas E. A, Juma S, Payton M. E, Wild R. A.: Soy protein has a greater effect on bone in postmenopausal women not on hormone replacement therapy, as evidenced by reducing bone resorption and urinary calcium excretion. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. 2003;88:1048–1054.
8. Arliss R. M, Biermann C. A.: Do soy isoflavones lower cholesterol, inhibit atherosclerosis, and play a role in cancer prevention? Holistic Nurse Practitioner. 2002;16(5):40–48.
9. Baird DD, Umbach DM, Lansdell L, Hughes CL, Setchell KD, Weinberg CR, et al.: Dietary intervention study to assess estrogenicity of dietary soy among postmenopausal women. J Clin Endocrinol Metab 1995;80:1685–90.
10. Boroditsky RS.: Balancing safety and efficacy focus on endometrial protection. J Reprod Med 2000;45:273–84.
11. Bhathena S. J, Velasquez M. T.: Beneficial role of dietary phytoestrogens in obesity and diabetes. American Journal of Clinical Nutrition. 2002;76:1191–1201.
12. Carroll KK.: Review of clinical studies on cholesterol-lowering response to soy protein. J Am Diet Assoc 1991;91:820–7.
13. Cassidy A, Bingham S, Setchell KDR.: Biological effects of a diet of soy protein rich in isoflavone on the menstrual cycle of premenopausal women. Am J Clin Nutr 1994;60: 333–40.
14. Clarkson TB, Anthony MS, Williams JK, Honoré EK, Cline M.: The potential of soybean phytoestrogens for postmenopausal hormone replacement therapy. Proc Soc Exp Biol Med 1998;217:365–8.
15. Crawford LE, Milliken EE, Irani K, Zweier JL, Becker LC, Johnson TM, et al.: Superoxide-mediated actin response in post-hypoxic endothelial cells. J Biol Chem 1996;271: 26863–7.
16. Duncan AM, Underhill KE, Xu X, Lavalleur J, Phipps WR, Kurzer MS.: Modest hormonal effects of soy isoflavones in postmenopausal women. J Clin Endocrinol Metab 1999;84:3479–84.
17. Ettinger B, Friedman GD, Bush T, Quesenberry CP Jr.: Reduced mortality associated with long-term postmeno-pausal estrogen therapy. Obstet Gynecol 1996;87:6–12.
18. Freedman RR.: Physiology of hot flashes. Am J Human Biol 2001;13:453–64.
19. FDA Talk Paper.: FDA Approves New Health Claim for Soy Protein and Coronary Heart Disease. Accessed May 6, 2005.
20. Glazier MG, Bowman MA.: A review of the evidence for the use of phytoestrogens as a replacement for traditional estrogen replacement therapy. Arch Intern Med 2001;161: 1161–72.
21. Hasler C. M.: The cardiovascular effects of soy products. Cardiovascular Nursing. 2002;16(4):50–63.
22. Kaldas RS, Hughes CL Jr.: Reproductive and general metabolic effects of phytoestrogens in mammals. Reprod Toxicol 1989;3:81–9.
23. Kurzer MS.: Hormonal effects of soy isoflavones: Studies in premenopausal and postmenopausal women. J Nutr 2000; 130:660S–1S.
24. Lack, G.;Fox, D.;Northstone, K.; Golding, J.: the Avon Longitudinal Study of Parents and Children Study Team. 2003. New England Journal of Medicine, 348, 977–985.
25. Lindsay S. H, Claywell L. G.: Considering soy: Its estrogenic effects may protect women. AWHONN Lifelines. 1998;2:41–44.
26. Martin PM, Horwitz KB, Ryan DS, McGuire WL.: Phytoestrogen interaction with estrogen receptors in human breast cancer cells. Endocrinology 1978;103:1860–7.
27. Morrison, G.; Hark, L.: 1999. Medical nutrition and disease (2nd ed.). Malden, MA: Blackwell Science.
28. Murkies AL, Limbard C, Strauss BJ, Wilcox G, Burger HG, Morton MS.: Dietary flour supplementation decreases post-menopausal hot flushes: Effect of soy and wheat. Maturitas 1995;21:189–95.
29. Messina M, Hughes C.: Efficacy of soyfoods and soybean isoflavone supplements for alleviating menopausal symptoms is positively related to initial hot flush frequency. J Med Food. 2003;6:1-11.
30. Morabito N Crisafulli A, Vergara C, Gaudio A, Lasco A, Frisina N, et al.: Effects of genistein and hormone-replacement therapy on bone loss in early postmenopausal women: a randomized double-blind placebo-controlled study. J Bone Miner Res. 2002;17:1904-1912.
31. Pino AM, Valladares LE, Palma MA, Mancilla AM, Yanez M, Albala C.: Dietary isoflavones affect sex hormone-binding globulin levels in postmenopausal women. J Clin Endocrinol Metab 2000;85:2797–800.
32. Potter SM, Baum JA, Teng H, Stillman RJ, Shay NF, Erdman JW Jr.: Soy protein and isoflavones: their effects on blood lipids and bone density in postmenopausal women. Am J Clin Nutr. 1998;68:1375S-1379S.
33. Potter SM.: Soy protein and serum lipids. Curr Opin Lipidol 1996;7:260–4.
34. Potter SM.: Overview of proposed mechanisms for the hypocholesterolemic effect of soy. J Nutr 1995;125:606S–11S.
35. Quella SK, Loprinzi CL, Barton DL, Knost JA, Sloan JA, LaVasseur BI, et al.: Evaluation of soy phytoestrogens for the treatment of hot flashes in breast cancer survivors: A North Central Cancer Treatment Group Trial. J Clin Oncol 2000;18:1068–74.
36. Squadrito F, Altavilla D, Morabito N, Crisafulli A, D’Anna R, Corrado F, et al.: The effect of the phytoestrogen genistein on plasma nitric oxide concentrations, endothelin-1 levels and endothelium dependent vasodilation in in postmenopausal women. Atherosclerosis. 2002;163:339-347.
37. Setchell K.D, Cassidy A: Dietary isoflavones: biological effcts and relevance to human health. Jnutr. 1999; 129:758S-767S
38. Scambia G, Mango D, Signorile PG, Anselmi Angeli RA, Palena C, Gall Bombardelli E, et al.: Clinical effects of a standardized soy extract in postmeonpausal women: A pilot study. Menopause 2000;7:105–11.
39. Setchell KDR.: Absorption and metabolism of isoflavones. Soy Connection 1998;6:1–3.
40. This P, De La Rochefordiere A, Clough K, Fourquet A, Magdelenat H.: Phytoestrogens after breast cancer. Endocr Relat Cancer 2001;8:129–34.
41. Tipton KD, Rasmussen BB et al.: Timing of amino acid ingestion alters anabolic response of muscle to resistance exercise. Am J Endocrinol Metab 281: E197-E206, 2001
42. Tikkanen MJ, Wahala K, Ojala S, Vihma V, Adlercreutz H.: Effect of soybean phytoestrogen intake on low density lipoprotein oxidation resistance. Proc Natl Acad Sci USA 1998;95:3106–10.
43. Thorneycroft IH.: Practical aspects of hormone replacement therapy. Prog Cardiovasc Dis 1995;38:243–54.
44. Upmalis DH, Lobo R, Bradley L, Warren M, Cone FL, Lamia CA.: Vasomotor symptom relief by soy isoflavone extract tablets in postmenopausal women: A multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled study. Menopause 2000;7:236–42.
45. Whitehead MI, Townsend PT, Pryse-Davies J, Ryder T, Lane G, Siddle N, et al.: Actions of progestins on the morphology and biochemistry of the endometrium of postmenopausal women receiving low-dose estrogen therapy. Am J Obstet Gynecol 1982;142:791–5.
46. Wei H, Bowen R, Cai Q, Barnes S, Wang Y.: Antioxidant and antipromotional effects of the soybean isoflavone genistein. Proc Soc Exp Biol Med 1995;208:124–30.
Weiterführende Quellen:
Soja-Protein-Artikel auf Vitaminwiki.net