Propolis

Das Bienenkittharz Propolis dient dem Menschen seit der Antike als natürlicher Schutz vor Bakterien, Viren und Pilzen

Beschreibung

Propolis ist der aus dem Griechischen stammende Name für von Bienen hergestelltes Kittharz das zum mehrfachen Schutz des Bienenstocks dient. Propolis wird auch Bienenharz, Bienenleim oder Kittwachs genannt.
Propolis dient zur physikalischen Abdichtung des Bienenstocks sowie zum Infektionsschutz gegen Bakterien, Viren und Pilzen, die sich in den etwa 35°C warmen Bienenstöcken hervorragend vermehren würden. Hierfür enthält Propolis eine breites Spektrum an antibiotisch hochwirksamen Substanzen, die für die Abwehr jeglicher Krankheitserreger dienen.
Die antimikrobiellen Wirkungen von Propolis wurden bereits früh in der Entwicklungsgeschichte des Menschen entdeckt und als natürliches Antibiotikum für den menschlichen Organismus eingesetzt. Bereits in altgriechischen sowie hebräischen Überlieferungen werden die therapeutischen Anwendungen von Propolis beschrieben.

Anwendungsbereiche und Wirkungen

Anwendungsbereiche

Propoplis wirkt
– gegen Bakterien (bakterizid), Pilze (fungizid) und Viren (antiviral)
– immunstimulierend
– antioxidativ
– entzündungshemmend
– regenerations- und durchblutungsfördernd

Folglich wird Propoplis bei vielen Krankheiten behandlungsergänzend eingesetzt, insbesondere als/zur
• Antibiotikum mit gleichzeitiger Immunstärkung
• antioxidativer Schutz
• Unterstützung der Wundheilung und Kollagenbildung
• Herz-Kreislauf-Unterstützung

Wirkungsweise

Antibiotikum mit gleichzeitiger Immunstärkung
Die Behandlung mit Propolis dient vor allem der Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen. Im Gegensatz zu üblichen Antibiotika, wird jedoch gleichzeitig die körpereigene Immunabwehr angeregt, wodurch der Organismus mehrfach geschützt wird. Wissenschaftliche Untersuchungen belegten, dass Propolis die Immunantwort, u.a. die Aktivität der Makrophagen, der Zytokinen und weiterer Immunzellen, stimuliert.

Antioxidativer Schutz
Die im Propolis konzentriert vorhandenen Polyphenole und weitere bioaktive Pflanzenstoffe wirken als Antioxidantien. Diese neutralisieren freie Radikale und schützen damit Lipide und andere Verbindungen wie Vitamin C vor der Oxidation. Freien Radikale haben eine große Bedeutung als Entstehungsfaktor für degenerative Erkrankungen infolge der Zellalterung z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthritis, Krebs, Diabetes mellitus, Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer.

Unterstützung der Wundheilung und Geweberegeneration
Propolis fördert die Aktivität verschiedener Enzymsysteme, den Zellstoffwechsel, den gesunden Blutkreislauf und die Kollagen-Bildung sowie die Verbesserung der Wundheilung bei Verletzungen und Verbrennungen.

Herz-Kreislauf-Unterstützung
Im Vorhandensein der sekundären Pflanzenstoffe, z.B. der Flavonoide, liegt die Fähigkeit von Propolis das Herz-Kreislauf-System positiv zu beeinflussen. Sowohl die Senkung des Blutdrucks als auch des Blutzuckerspiegels und die Stärkung der Kapillaren (= haarfeine Butgefäße) gehen auf die sekundären Pflanzenstoffe zurück.

Wirkstoffe
Die wichtigsten nachgewiesenen physiologisch wirksamen Mikronährstoffe in Propolis sind:

• 25-35% hochmolekulare Kohlenwasserstoffe (z.B. Fettsäuren etc.)
• 20-70% Sekundäre Pflanzenstoffe
– Phenole (Flavonoide, Flavonole, Flavone)
– Terpenoide
– Benzylkumurat
– Gerbsäuren
– Salizylsäure
– Pinocembrin, Pinobanksin
– Galangin
– Quercinin
– Apigenin
– Halangin
– Rutin
• Vitamine
– Vitamin A
– Vitamin B2 (Riboflavin)
– Vitamin B3 (Niacin)
– Vitamin E
• Aminosäuren
• Zucker
• Mineralstoffe
– Eisen
– Calcium
– Kobalt
– Kupfer
– Magnesium
– Mangan
– Selen
– Silizium
– Zink

Zufuhrempfehlung und Hinweise

Zufuhrempfehlung
Als übliche tägliche Ergänzung werden 500 bis 1000 mg Bienenpropolis (oder dieser Menge entsprechendes konzentriertes Bienenpropolis) eingesetzt. Bei bestimmten Indikationen können nach Empfehlung eines Arztes oder Heilpraktikers auch höhere Mengen sinnvoll sein. Die tägliche Einnahmemenge sollte lediglich 3000 mg nicht übersteigen.

Hinweis
Propolis kann auch äußerlich (zur Wundheilung in Form von Cremes) angewandt werden, wird aber vorrangig innerlich (oral) in Form von Kapseln eingesetzt.

Gegenanzeigen
Menschen, die gegen Propolis allergisch sind, wird der Verzehr nicht empfohlen.


Literaturquellen

1. Ali A., Awadallah A.: Bee propolis versus placebo in the treatment of infertitily associated with minimal or mild endometriosis: a pilot randomized controlled trial. A modern trend. Fertil Steril. 80 (supp 3):S32. (2003).
2. Borrelli F., Maffia P. Pinto L. et al.: Phytochemical compounds involved in the anti-inflammatory effect of propolis extract. Fitoterapia 73 Suppl 1:S53-S63. (2002).
3. Boyanova L., Derejian S. Koumanova R, et al.: Inhibition of Helicobacter pylori growth in vitro by Bulgarian propolis: preliminary report. J Med Microbiol 52(Pt 5):417-419. (2003).
4. Brumfitt W., Hamilton-Miller J., Franklin I.: Antibiotic activity of natural products: Propolis. Microbios. 62:19-22. (1990).
5. Burdock G. : Review of the biological properties and toxicity of bee propolis (propolis). Food Chem Toxicol. 36:347-363. (1998).
6. Crisan I., Zaharia C., Popovici F., et al.: Natural propolis extract NIVCRISOL in the treatment of acute and chronic rhinopharyngitis in children. Rom J Virol 46(3-4):115-133. (1995).
7. Debiaggi M., Tateo F., Pagani L., et al.: Effects of propolis flavonoids on virus infectivity and replication. Microbiologica. 13:207-213. (1990).
8. Eley B.: Antibacterial agents in the control of supragingival plaque–a review. Br Dent J 186(6):286-296. (1999).
9. Frenkel K, Wei H., Bhimani R., et al.: Inhibition of tumor promoter-mediated processes in mouse skin and bovine lens by caffeic acid phenethyl ester. Cancer Res. 53:1255-1261. (1993).
10. Gebaraa E., Pustiglioni A., de Lima L., et al.: Propolis extract as an adjuvant to periodontal treatment. OralHealth Prev Dent. 1:29-35. (2005).
11. Grange J., Davey R.: Antibacterial properties of propolis (bee glue). J R Soc Med. 83:159-160. (1990).
12. Harish Z., Rubinstein A., Golodner M., et al.: Suppression of HIV-1 replication by propolis and its immunoregulatory effect. Drugs Exp Clin Res. 23:89-96. (1997).
13. Higashi K., de Castro S.: Propolis extracts are effective against Trypanosoma cruzi and have an impact on its interaction with host cells. J Ethnopharmacol. 43:149-155. (1994).
14. Hladon B., Bylka W., Ellnain-Wojtaszek M., et al.: In vivo studies on the cytostatic activity of propolis extracts. Arzneimittelforschung. 30:1847-1848. (1980).
15. Magro Filho O., de Carvalho A.: Topical effect of propolis in the repair of sulcoplasties by the modified Kazanjian technique. Cytological and clinical evaluation. J Nihon Univ Sch Dent. 36:102-111. (1994).
16. Magro Filho O., de Carvalho A.: Application of propolis to dental sockets and skin wounds. J Nihon Univ Sch Dent. 32:4-13. (1990).
17. Miyares A. Hollands I., Castaneda C., et al.: Clinical trial with a preparation based on propolis “propolisina” in human giardiasis. Acta Gastroenterol Latinoam. 18:195-201. (1988).
18. Popescu M., Palos E., Popescu F.: Efficacy of combined biological therapy with bee products in localized palpebral and conjunctival eye lesions with reference to the clinico-functional changes [in Romanian; English abstract]. Rev Chir Oncol Radiol O R L Oftalmol Stomatol Otorinolaringol. 29:53-61. (1985).
19. Santos V., Pimenta F., Aguiar M., et al.: Oral candidiasis treatment with Brazilian ethanol propolis extract. Phytother Res. 19(7):652-4. (2005).
20. Scheller S., Krol W., Swiacik J., et al.: Antitumoral property of ethanolic extract of propolis in mice-bearing Ehrlich carcinoma, as compared to bleomycin. Z Naturforsch [C]. 44:1063-1065. (1989).
21. Strehl E., Volpert R., Elstner E.: Biochemical activities of propolis-extracts. III. Inhibition of dihydrofolate reductase. Z Naturforsch [C]. 49:39-43. (1994).
22. Steinberg D., Kaine G., Gedalia I.: Antibacterial effect of propolis and honey on oral bacteria. Am J Dent 9(6):236-239. (1996).
23. Takaisi-Kikuni N., Schilcher H.: Electron microscopic and microcalorimetric investigations of the possible mechanism of the antibacterial action of a defined propolis provenance. Planta Med. 60:222-227. (1994).
24. Vynograd N., Vynograd I., Sosnowski Z.: A comparative multi-centre study of the efficacy of propolis, acyclovir and placebo in the treatment of genital herpes (HSV). Phytomedicine 7(1):1-6. (2000).

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Bienenpropolis

Propolis-Artikel auf Vitaminwiki.net