Beschreibung
Cholin ist eine fettähnliche und lipotrope (am Fettstoffwechsel beteiligte) Verbindung, die in jeder menschlichen Körperzelle zu finden ist. Cholin bildet gemeinsam mit Inositol den „Nervenstoff“ Lecithin und ist für die Integrität der Zellmembranen verantwortlich. Essentielle Funktionen hat Cholin zudem im Nervensystem als Grundstoff des wichtigen Neurotransmitters Acetylcholin (für Gedächtnis- und Denkfähigkeit zuständig) sowie im Abtransport von Cholesterin und Fetten und damit dem Schutz der Leber. Obwohl der Körper geringe Mengen an Cholin selbst aus den Aminosäuren Methionin und Serin herstellen kann, muss Cholin zusätzlich über die Nahrung aufgenommen werden. Ein Mangel an Cholin kann die Folge verschiedener Faktoren sein und muss durch gezielte Supplementierung ausgeglichen werden um die Leber vor Fettanhäufung zu schützen und die Funktionalität des Nervensystems und der Zellenmembranen aufrecht zu erhalten.
Gedächtnis- und Lernstörungen sind ein spürbares Merkmal von Cholin-Mangel.
Funktionen und Anwendungsbereiche
Funktionen
• Synthese von Acetylcholin (Nervenbotenstoff)
• Integrität der Zellmembranen (Funktionsfähigkeit von Zellen)
• Fetttransport aus der Leber
• Ausscheidung von Giftstoffen
Synthese von Acetylcholin (Nervenbotenstoff)
Cholin ist essentieller Bestandteil des Neurotransmitters Acetylcholin, das im Gehirn und in den peripheren Zellen des Nervensystems synthetisiert wird. Acetylcholin ist einer der am häufigsten vorkommenden Neurotransmitter (Nervenbotenstoffe) und gewährleistet durch Weiterleitung von Nervenimpulsen (Reizübertragung) die geistige Funktionsfähigkeit, insbesondere das Gedächtnis- und Erinnerungsvermögen.
Acetylcholin
– fungiert als Botenstoff bei allen kognitiven Vorgängen wie den Konzentrations-, Gedächtnis- und Lernprozessen
– wirkt beruhigend und Stress abbauend
Integrität der Zellmembranen (Funktionsfähigkeit der Zellen)
Cholin wird als Bestandteil der Phospholipide beim Aufbau der Zellwände benötigt. Phospholipide sind Membranbestandteile, die die Funktionsfähigkeit von Zellen und Zellmembranen gewährleisten. In Gehirn-, Rückenmarks- und den peripheren Nervenzellen dient Cholin zudem dem Aufbau der schützenden Myelin-Ummantelung.
Fetttransport aus der Leber
Cholin dient als Bestandteil von Phospholipiden der Verarbeitung und dem Transport von Cholesterin und anderen Lipiden (Fetten) aus der Leber in die verschiedenen Körpergewebe. Ist der Cholin-Status zu niedrig, kommt es zur Einlagerung von Fetten in den Hepatozyten (Leberzellen) bis hin zur Fettleber, Leberfunktionsstörungen und akuten Leberschäden. Phosphatidylcholin ist zudem ein Emulgator der durch Zerlegung von Fetttröpfchen („Micellen“) die Fettverdauung im Dünndarm ermöglicht.
Ausscheidung von Giftstoffen
Cholin unterstützt das in der Leber ansässige Enzymsystem, das zur Entgiftung und zur Ausscheidung von Arzneimittel-Wirkstoffen, Karzinogenen und Umweltschadstoffen dient.
Anwendungsbereiche
• Morbus Alzheimer
• Bewegungsstörungen
• Verbesserung der Hirnfunktionen
• Alkoholkonsum
• Unterstützung der Leber
• Gallenstein-Prophylaxe
• Herz-Kreislauf-Störungen
Morbus Alzheimer
Untersuchungen an Morbus Alzheimer-Erkrankten ergaben, dass ihr Gehirn deutlich erniedrigte Cholin- und Acetylcholin-Konzentrationen aufwiesen. Cholin-Mangel führt zu steigender Durchlässigkeit und sinkender Integrität der Myelin-Ummantelung – die als schützende Isolationsschicht die Nervenzellen umgeben – sowie zur vermehrten Entstehung des nervenschädigenden Stoffs Amyloid. Durch die Erhöhung der Cholin-Zufuhr können die neuronalen Zellmembranen vor Strukturveränderungen und Funktionsverlust geschützt und der Acetycholin-Spiegel und damit die Gedächtnisfähigkeit direkt gesteigert werden.
Bewegungsstörungen
Häufige Folge eines gestörten Acetylcholin-Systems im Gehirn sind auch motorische Störungen der Bewegungsabläufe. Menschen mit Morbus Parkinson und anderen Neuropathien (Erkrankungen des Nervensystems), die zu Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit führen, können von Cholin-Gaben daher profitieren.
Verbesserung der Hirnfunktionen
Cholin ist bei allen körpereigenen Prozessen des Gehirns involviert. Das Abrufen von Erinnerungen sowie das Einprägen neuer Informationen, also das Gedächtnisvermögen, spricht besonders auf die Supplementierung von Cholin an. Durch eine hohe Ausschüttung von Acetylcholin im Zentralnervensystem wird die Lern- und Gedächtnisleistung signifikant gesteigert.
Alkoholkonsum
Alkoholkonsum hat einen direkt senkenden Effekt auf den Cholin-Spiegel im Blut und in der Leber. Bei starkem Alkoholmissbrauch kann es daher zu Fettleber und Leberfunktionsstörungen kommen. Cholin kann Leberschäden zum Teil verringern und ablaufende Heilungs- und Regenerationsprozesse der Hepatozyten (Leberzellen) beschleunigen.
Unterstützung der Leber
Cholin stimuliert zudem die für die Entgiftung von Medikamenten, Alkohol und toxischen Umweltschadstoffen notwendigen Enzyme.
Gallenstein-Prophylaxe
Cholin vermindert Cholesterin-Ablagerungen in Form von Gallensteinen.
Herz-Kreislauf-Störungen
Cholin hat zwei positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System: Die Senkung der Cholesterin- und Triglyceridwerte: Dieser Mechanismus entlastet sowohl die Leber als auch die Gefäße. Zudem hat Cholin einen festigenden, Stabilität gebende Einfluss auf die Kapillarwände.
Erhöhter Bedarf und Mangel
Häufigste Ursachen für erhöhten Bedarf
• Geringe Zufuhr mit der Nahrung: Die tägliche Zufuhr von Cholin über die Nahrung gilt in Westeuropa als zu gering.
• Mangel an B-Vitaminen: Vor allem eine unzureichende Folsäure- oder Vitamin-B12-Zufuhr erhöhen den Cholin-Bedarf stark.
• Hoher Alkoholkonsum: Regelmäßiger Alkoholkonsum senkt direkt den Cholin-Gehalt des Körpers.
• Fettverdauungsstörungen: Bei Fettmalabsorption (Fettverdauungsstörungen) kann Cholin nur unzureichend aufgenommen werden.
• Chronische Erkrankungen: Verschiedene chronische Erkrankungen erhöhen das Risiko für einen Cholin-Mangel z.B. Darm-, Leber- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen.
• Wachstum: Der Cholin-Bedarf ist während der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht
Mangelsymptome
• Störungen der Gedächtnis- und Konzentrationsleistungen
• Schlafstörungen
• Leberverfettung mit der Folge von Leberschäden
• erhöhtes Risiko für Leberkrebs
• gestörte Nierenfunktion
• verminderte Produktion von Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
• Unfruchtbarkeit
• Bluthochdruck
• Ablagerung von LDL-Cholesterin in den Gefäßwänden (Arteriosklerose-Entwicklung)
Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise
Zufuhrempfehlung
Von der nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten (National Academy of Science, NAS) wird gesunden Menschen eine tägliche Zufuhr von 550 mg Cholin für Männer und 425 mg für Frauen empfohlen. Abhängig von der Indikation (Prävention/akute Erkrankungen) wird Cholin üblicherweise in einer Dosierung von 100 bis 2.500 mg pro Tag eingenommen.
Gegenanzeigen, Sicherheit
• Bei Dosierungen von bis zu 10 g Cholin täglich wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.
• Bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten und in der Schwangerschaft und Stillzeit ist zudem mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.
Hinweise zur Einnahme
Für die Bildung des Neurotransmitters Acetylcholin haben sich kombinierte Einnahmen von Inositol und Cholin (im Verhältnis von 2:1) bewährt.
Die Tagesdosierung sollte über den Tag verteilt zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
Literaturquellen
1. Alvarez XA, Mouzo R, Pichel V, et al.: Double-blind placebo-controlled study with
citicoline in APOE genotyped Alzheimer’s disease patients. Effects on cognitive performance, brain bioelectrical activity and cerebral perfusion. Methods Find Exp Clin Pharmacol. 1999;21:633-644.
2. Bierer, L.M. et al.: Neurochemical of dementia severity in Alzheimer´s disease relative importance of cholinergic deficits. J. Neurochem. 64 (1995) 749.
3. Bogden JD, Kemp FW, Han S, et al.: Status of selected nutrients and progression of human immunodeficiency virus type 1 infection. Am J Clin Nutr. 2000;72:809-815.
4. Buchman AL, Dubin M, Jenden D, et al.: Lecithin increases plasma free choline and decreases hepatic steatosis in long-term total parenteral nutrition patients. Gastroenterology. 1992;102:1363-1370.
5. Chanty, D.J., Zeisel, S.H.: Lecithin and cholin in human health and disease. Nutr. Rev. 52 (1994) 327.
6. Chawla RK, Wolf DC, Kutner MH, et al.: Choline may be an essential nutrient in malnourished patients with cirrhosis. Gastroenterology. 1989;97:1514-1520.
7. Cohen, B.M. et al.: Decreased brain choline uptake in older adults. JAMA 274 (1995) 902.
8. Crowdon, J.H.: Use of phosphatidylcholine in brain diseases: An overview. In: Hanin, I., Ansell, G.B. rapeutic Aspects. Plenum Press, New York 1987.
9. Cohen BM, Lipinski JF, Altesman RI, et al.: Lecithin in the treatment of mania: double-blind, placebo-controlled trials. Am J Psychiatry. 1982;139:1162-1164.
10. Cacabelos R, Alvarez XA, Franco-Maside A, et al.: Effect of CDP-choline on cognition and immune function in Alzheimer’s disease and multi-infarct dementia. Ann N Y Acad Sci. 1993;695:321-323.
11. Davalos A, Castillo J, Alvarez-Sabin J.: Oral citicoline in acute ischemic stroke: an individual patient data pooling analysis of clinical trials. Stroke. 2002;33:2850-2857.
12. De la Morena E.: Efficacy of CDP-choline in the treatment of senile alterations in memory. Ann N Y Acad Sci. 1991;640:233-236.
13. De Jesus Moreno Moreno M.: Cognitive improvement in mild to moderate Alzheimer’s dementia after treatment with the acetylcholine precursor choline alfoscerate: A multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Clin Ther. 2003;25:178-193.
14. Etienne P, Dastoor D, Gauthier S, et al.: Alzheimer disease: lack of effect of lecithin treatment for 3 months. Neurology. 1981;31:1552-1554.
15. Feldheim, W. et al.: Cholin und Phosphatidylcholin (Lecithin): lebensnotwendige Faktoren der Ernährung. Ernähr.-Umschau 41 (1994) 339.
16. Franco-Maside A, Caamano J, Gomez MJ, et al.: Brain mapping activity and mental performance after chronic treatment with CDP-choline in Alzheimer’s disease. Methods Find Exp Clin Pharmacol. 1994;16:597-607.
17. Gelenberg AJ, Dorer DJ, Wojcik JD, et al.: A crossover study of lecithin treatment of tardive dyskinesia. J Clin Psychiatry. 1990;51:149-153.
18. Guan R, Ho KY, Kang JY, et al.: The effect of polyunsaturated phosphatidyl choline in the treatment of acute viral hepatitis. Aliment Pharmacol Ther. 1995;9:699-703.
19. Heyman A, Schmechel D, Wilkinson W, et al.: Failure of long term high-dose lecithin to retard progression of early-onset Alzheimer’s disease. J Neural Transm Suppl. 1987;24:279-286.
20. Jacob RA, Jenden DJ, Allman-Farinelli MA, et al.: Folate nutriture alters choline status of women and men fed low choline diets. J Nutr. 1999;129:712-717.
21. Misra S, Ahn C, Ament ME, et al.: Plasma choline concentration in children requiring long-term home parenteral nutrition: a case control study. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 1999;23:305-308.
22. Newman CM, Maseri A, Hackett D, El-Tamimi HM, Davies GJ.: Response of angiographically normal and atherosclerotic left anterior descending coronary arteries to acetylcholine. Am J Cardiol. 1990;66:1070–1076.
23. Niederau C, Strohmeyer G, Heintges T, et al.: Polyunsaturated phosphatidyl-choline and interferon alpha for treatment of chronic hepatitis B and C: a multi-center, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Leich Study Group. Hepatogastroenterology. 1998;45:797-804.
24. Newberne PM.: Lipotropic factors and oncogenesis. Adv Exp Med Biol. 1986;206:223-251.
25. Olthof MR, Brink EJ, Katan MB, et al.: Choline supplemented as phosphatidylcholine decreases fasting and postmethionine-loading plasma homocysteine concentrations in healthy men. Am J Clin Nutr. 2005;82:111-7.
26. Rogers AE.: Methyl donors in the diet and responses to chemical carcinogens. Am J Clin Nutr. 1995;61:S659-S665.
27. Stoll AL, Sachs GS, Cohen BM, et al.: Choline in the treatment of rapid-cycling bipolar disorder: clinical and neurochemical findings in lithium-treated patients. Biol Psychiatry. 1996;40:382-388.
28. Tayek JA, Bistrian B, Sheard NF, et al.: Abnormal liver function in malnourished patients receiving total parenteral nutrition: a prospective randomized study. J Am Coll Nutr. 1990;9:76-83.
29. Tousoulis D, Davies G, Lefroy DC, Haider AW, Crake T.: Variable coronary vasomotor responses to acetylcholine in patients with normal coronary arteriograms: evidence for localised endothelial dysfunction. Heart. 1996;75:261–266.
30. Tousoulis D, Crake T, Kaski JC, Rosen S, Haider A, Davies GJ.: Enhanced vasomotor responses of complex coronary stenoses to acetylcholine in stable angina pectoris. Am J Cardiol. 1995;75:725–728.
31. Tousoulis D, Tentolouris C, Crake T, Lefroy DC, Habib F, Toutouzas P, Davies GJ.: Segmental endothelium-dependent and endothelium-independent coronary vasodilator responses in patients with stable angina. Eur Heart J. 1996;17(suppl):464. Abstract.
32. Wainfan E, Poirier LA.: Methyl groups in carcinogenesis: effects on DNA methylation and gene expression. Cancer Res. 1992;52:S2071-S2077.
33. Weintraub S, Mesulan MM, Auty R, et al.: Lecithin in the treatment of Alzheimer’s disease. Arch Neurol. 1983;40:527-528.
34. Zeisel, S.H., Blusztajn, J.K.: Choline and human nutrition. Ann. Rev. Nutr. 14 (1994) 269.
Weiterführende Quellen: