Archiv der Kategorie: Vitalstoffe

Fo-Ti

Der Extrakt aus Fo-Ti (Polygonum multiflorum) ist einer der berühmtesten Kräuterextrakte in der Traditionelle Chinesische Medizin

Beschreibung

Fo-Ti und „He Shou Wu“ (bzw. „Ho Sho Wu“) sind die asiatischen Bezeichnungen der Heilpflanze Polygonum multiflorum in seinen Ursprungsländern China und Japan. Die genaue wörtliche Bedeutung des Namens ist „mit schwarzen Haaren“. Den physiologisch relevanten Teil von Fo-Ti macht seine Wurzel aus. Fo-Ti wird altbewährt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt und wurde erstmals in Aufzeichnungen von 700 v. Chr. erwähnt.
Fo-Ti wirkt äußerlichen Alterserscheinungen, vor allem im Bezug auf das Kopfhaar hinsichtlich Haarwachstum und Haarfarbe entgegen. Die Effekte von Fo-Ti wurden in mehreren großen internationalen klinischen Studien bestätigt. Ferner dient Fo-Ti auch als Tonikum (natürliches Stärkungsmittel) zur Vitalisierung und Kreislaufstärkung.
Fo-Ti wird in Asien und aufgrund seiner Wirksamkeit inzwischen auch in den USA, Kanada und Südamerika mit steigender Tendenz ergänzt.

Anwendungsbereiche und Wirkungen

Anwendungsbereiche
• Erhaltung der Haarpigmentierung
• Minderung von Haarausfall
• Reduzierung der Alterszeichen bei Haut und Haar
• zur Stärkung (als Tonikum)


Wirkungsweise

Erhaltung der Haarpigmentierung
In der Enzyklopädie der chinesischen Heilkräuter ist zu lesen:
„Frauen erhalten mit Fo-Ti festes Haar mit Volumen. Männer stoppen mit Fo-Ti Haarausfall. Bei beiden Geschlechtern stoppt Fo-Ti das Ergrauen der Haare.”

Die günstigen Effekte von Fo-Ti auf die Farberhaltung der Haare basieren auf der Aufrechterhaltung der Melaninproduktion. Melanine sind die Farbpigmente, die sich in der Faserschicht der Haare befinden. Die Haarfarbe des Menschen wird durch das Mischungsverhältnis des Schwarz-Braun-Pigments zum Rot-Pigment bestimmt. Um die Faserschicht herum wird das Haar durch eine Schuppenschicht geschützt. Da diese transparent ist, scheinen die Farbpigmente des Haares durch sie hindurch. Stehen die Schuppen dieser Schicht jedoch ab, erscheint die Haarfarbe stumpf, liegen sie dagegen an, leuchten die Farbpigmente intensiv.
Mit dem Alterungsprozess lässt die Produktion der Melanine naturgemäß nach. Zur Aufrechterhaltung der Melaninproduktion werden in China traditionell die Wurzeln der Pflanze Fo-Ti verzehrt.

Als Tonikum/zur Kreislaufstärkung

In der Traditionelle Chinesische Medizin dient die Wurzel auch zur Energiemobilisierung. Es wirkt Schwächezuständen entgegen und aktiviert die Blutzirkulation. In Europa dient ihr Einsatz jedoch überwiegend der langen Erhaltung natürlicher Haarpigmentierung.

Wirkstoffe

Die wichtigsten Bestandteile von Fo-Ti sind Anthrachinone (sekundäre Pflanzenstoffe), Phospholipide (z.B. Lecithin), Tannine und Tetrahydroxyglykoside.


Zufuhrempfehlung und Hinweise

Zufuhrempfehlung
Fo-Ti wird möglichst als Extrakt, d.h. konzentriert, eingenommen, wobei der Extrakt 200 bis 250 mg Fo-Ti entsprechen sollte.

Kombi-Hinweis

Besonders empfohlen werden Fo-Ti-Produkte, die auch Schwarzer Pfeffer Extrakt beinhalten, da durch die kombinierte Einnahme mit Schwarzem Pfeffer Extrakt mehr der Inhaltsstoffe resorbiert (aufgenommen) werden können.
Damit ausreichend Melanin in die Haarstruktur eingebaut werden kann, muss Fo-Ti bis zu fünf Monate lang verzehrt werden, bis die Effekte sichtbar werden. Fo-Ti muß dauerhaft eingenommen werden.

Gegenanzeigen
Keine bekannt.
Tägliche Mengen von mehr als 12 g werden nicht empfohlen.

Literaturquellen

1. American Herbal Pharmacology Delegation. Herbal pharmacology in the Peoples’ Republic of China. 1975. National Academy of Sciences. Available at: https://www.swsbm.com/Ephemera/China_herbs.pdf. Accessed. (2003).
2. Anon: Fo-ti. In: DerMarderosian A, Beutler JA, eds. Facts and Comparisons: The Review of Natural Products. St. Louis, MO, Facts and Comparisons. (1998).
3. Bazzano et al.: Effect of Retinoids on Follicular Cells, , Journal of Investigative Dermatology, vol. 101, No. 1 Supp., pp. 138S-142S. (1993).
4. Bensky D., Barolet R.: Chinese Herbal Medicine: Formulas and Strategies, 1990 rev. ed., Eastland Press, Seattle, WA. (1990).
5. Chan YC, Cheng FC, Wang MF. Beneficial effects of different Polygonum multiflorum Thunb. extracts on memory and hippocampus morphology. Journal of Nutritional Science and Vitaminology. (Tokyo). 48(6):491-497. (2002).
6. Chan YC, Wang MF, Chen YC, Yang DY, Lee MS, Cheng FC. Long-term administration of Polygonum multiflorum Thunb. reduces cerebral ischemia-induced infarct volume in gerbils. American Journal of Chinese Medicine. 31(1):71-77. (2003).
7. Chen Y., Wang M., Rosen R., Ho C.: 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl radical-scavenging active components from Polygonum multiflorum thunb. Journal of Agricultural and Food Chemistry.47(6):2226-2228. (1999).
8. Chen Keji and Zhang Wenpeng, Advances on antiaging herbal medicines in China, Abstracts of Chinese Medicine 1(2): 309-330. (1987).
9. Hong C., Lo Y., Tan F., Wei Y, Chen C.: Astragalus membranaceus and Polygonum multiflorum protect rat heart mitochondria against lipid peroxidation. American Journal of Chinese Medicine. 22(1):63-70. (1994).
10. Hwang IK, Yoo KY, Kim D., et al. An extract of Polygonum multiflorum protects against free radical damage induced by ultraviolet B irradiation of the skin. Brazilian Journal of Medical and Biological Research. 39(9):1181-1188. (2006).
11. Hong-Yen Hsu and Chau-Shin Hsu, Commonly Used Chinese Herb Formulas with Illustrations, rev. ed., Oriental Healing Arts Institute, Long Beach, CA.
Chang Minyi, Anticancer Medicinal Herbs, Hunan Science and Technology Publishing House, Changsha. (1992).
12. Jellin J., Gregory P., Batz F., Hitchens K, et al, eds. Pharmacist’s Letter/Prescriber’s Letter. Natural Medicines Comprehensive Database, 3rd Edition. Stockton CA: Therapeutic Research Facility, 2000. (2000).
13. Jeuken A., Keser BJ, Khan E., Brouwer A., Koeman J., Denison M. Activation of the Ah receptor by extracts of dietary herbal supplements, vegetables, and fruits. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 2003;51(18):5478-5487. (2003).
14. Liu Zheng C.: The Mystery of Longevity, 1990 Foreign Language Press, Beijing.
Ye Dingjiang, et al., Immunopharmacological studies of ho-shou-wu and its preparations, 1987 Bulletin of Chinese Materia Medica 12(3): 21-24. (1987).
15. Unschuld PU, Medicine in China: History of Pharmaceutics, 1986 University of California Press, Berkeley, CA. (1986).
16. Grech J., Li Q., Roufogalis B., Duck C.: Novel Ca(2+)-ATPase inhibitors from the dried root tubers of Polygonum Multiflorum. Journal of Natural Products. Dec;57(12):1682-1687. (1994).
17. Lin L., Nalawade S., Mulabagal V., Yeh M., Tsay HS. Micropropagation of Polygonum multiflorum THUNB and quantitative analysis of the anthraquinones emodin and physcion formed in vitro propagated shoots and plants. Biology and Pharmacology Bulletin.26(10):1467-1471. (2003).
18. Liu C., Zhang Q., Lin J. Effect of the root of Polygonum multiflorum Thunb. and its processed products on fat accumulation in the liver of mice. [Article in Chinese] Zhongguo Zhong Yao Za Zhi. 17(10):595-596 and 639. (1992).
19. Park G., Mann S., Ngu M.. Acute hepatitis induced by Shou-Wu-Pian, a herbal product derived from Polygonum multiflorum. Journal of Gastroenterology and Hepatology. 16(1):115-117. (2001).
20. Pang Minxiang and He Xioahui, Studies on the leukopoietic actions of Polygonum cuspidatum and Huanghuji Mixture, Xinjiang Journal of Materia Medica; 2: 33-35. (1989).
21. Pan Hongping, Wang Hong, and He Tingcai, Processed root tuber of Polygonum multiflorum on SOD and LPO levels in mice, China Journal of Chinese Materia Medica 18(6): 344. (1993).
22. Peirce A. The American Pharmaceutical Association Practical Guide to Natural Medicines. New York: Stonesong Press; (1999).
23. Van Damme E., Barre A., et al. Molecular cloning of the lectin and a lectin-related protein from common Solomon’s seal (Polygonatum multiflorum). Plant Molecular Biology. 31(3):657-672. (1996).

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Fo-Ti

Fo-Ti-Artikel auf Vitaminwiki.net

 

Flohsamen (Psyllium)

Flohsamen (Planatago ovato): Die besondere Kombination aus Faser- und Schleimstoffen der Samenhüllen unterstützt unsere Darmfunktion

Beschreibung

Flohsamen, Psyllium oder Plantago ovato wird der Samen des Flohsamenwegerichs genannt. Die Schalen der Flohsamen werden seit mehreren tausend Jahren in der indischen Aryuveda-Medizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt. Seine Wirkungen sind wissenschaftlich einschlägig erforscht.
Flohsamen dient zur Regulierung der Darmfunktion, der Stuhlkonsistenz und zur Behandlung verschiedener Darmerkrankungen. Weitere positive Effekte sind die Senkung der Blutfettwerte, vor allem der Triglycerid- und Cholesterinspiegel. Nebenbei ist die Unterstützung der Blutzuckerkontrolle eine positive Begleiterscheinung.

Durch seinen besonderen Faserstoffgehalt bietet Flohsamen eine sehr gesundheitsförderliche, tägliche Ergänzung in der Ernährung, mit deren Hilfe der meisten degenerativen Erkrankungen, so genannter ernährungs(mit)bedingter Wohlstandserkrankungen, vorbeugend effizient entgegengesteuert werden kann.

Anwendungsbereiche und Wirkungen

Anwendungsbereiche
• Regulierung und Aktivierung der Darmfunktion, Unterstützung bei
– Verstopfung
– Hämorrhoiden, Analfissuren
– Reizdarm, Durchfall
• Senkung der Blutfettwerte (Gesamt- und LDL-Cholesterin, Triglyceride)
• Ausscheidung toxischer und Krebs erregender Stoffe
• Unterstützung der Blutzucker-Kontrolle
• Prophylaxe vor degenerativen „Zivilisationserkrankungen“
• Unterstützung der Gewichtskontrolle

Wirkungen

Stuhlregulierung
Die Samenhüllen des Flohsamens besitzen einen hohen Anteil an so genannten Schleimstoffen, die wegen ihrer starken Quellfähigkeit und dem damit verbundenen Wasserbindevermögen zu einer Vergrößerung des Darminhaltes führen. Durch das vergrößerte Volumen ergibt sich auf die Darmwand ein starker Dehnungsreiz und in der Folge wird der Reflex zur Darmentleerung ausgelöst. Flohsamen helfen bei Obstipation (Verstopfung) und bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aber auch bei allen Erkrankungen, bei denen ein weicher Stuhl erwünscht ist, z.B. Hämorrhoiden und Analfissuren, da die Samen die Fähigkeit besitzen, die Stuhlkonsistenz zu regulieren.
Flohsamen wirken als Füllstoffe (Ballaststoffe) und führen nicht zu einem Gewöhnungseffekt des Darms. Die enthaltenen Faserstoffe führen zu einem Trainieren der körpereigenen Mechanismen des Darms. Psyllium regt den Darm zu Arbeit an, hingegen bildet sich die Darmmuskulatur bei ballaststoffarmer Kost z.B. infolge vollkornarmer und an Weißmehl reicher Ernährungsweise zurück.
Flohsamen werden auch bei Durchfall eingesetzt, da die den Darm passierenden Faserstoffe die überschüssige Flüssigkeit binden.

Cholesterinsenkung

Die in den Flohsamenschalen zu 86 % enthaltenen wasserlöslichen Faserstoffe sind auch für die Senkung der Blutcholesterin- und Blutfettwerte von Bedeutung. Diese Faserstoffe zählen zu der Art Ballaststoffe, mit denen sich insbesondere das schädliche LDL-Cholesterin senken lässt.
Die Senkung des LDL-Cholesterins geschieht über die Bindung und der vermehrten Ausscheidung von (cholesterinhaltigen) Gallensäuren im Dünndarm über den Stuhl.
Dadurch ist die Leber gezwungen, dem Blutkreislauf mehr Cholesterin als Ausgangssubstanz für die Bildung neuer Gallensalze zu entziehen. Es kommt in der Leber zur Aktivierung des Enzyms Cholesterin-alpha-Hydroxylase und dadurch zu einem verstärkten Umbau von Cholesterin zu Gallensäuren. Das Cholesterin in der Zelle nimmt ab, die LDL-Rezeptoren auf der Zellaußenseite nehmen hingegen zu. Das Cholesterin bindet vermehrt an diese Zell-Rezeptoren, gelangt aus dem Blut und der Cholesterinspiegel im Blutkreislauf sinkt. Bei einer Aufnahme von ca. 10-15 Gramm Psylliumschalen pro Tag sinkt das LDL-Cholesterin um 10-15 %.

Senkung des Blutzuckerspiegels
Die Faserstoffe des Flohsamens bewirken ferner eine langsamere Aufnahme von Glukose (Zucker) aus der Nahrung ins Blut und damit einen flacheren Blutzuckeranstieg, was für Diabetiker von Bedeutung ist. Aber auch Nicht-Diabetes-Betroffene profitieren von einen gefäßschonenden, ausgeglichenen Blutzuckerspiegel.

Ausscheidung toxischer und Krebs erregender Stoffe

Flohsamenschalen unterstützen den Organismus bei der schnellen Ausscheidung schädlicher Giftstoffe. Die Faserstoffe binden Umweltschadstoffe sowie Karzinogene (Sammelbegriff für Krebs auslösende Stoffe), z.B. Nitrosamine und weitere toxische Substanzen im Darm, und bewirken wie ein „biologischer Reiniger“ deren Ausscheidung aus dem Körper, bevor diese in den Blutkreislauf gelangen können.

Prophylaxe vor degenerativen „Zivilisationserkrankungen“
Das American Cancer Institute sowie auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
empfehlen mindestens 30 g Ballaststoffe mit der täglichen Ernährung aufzunehmen. In Deutschland und anderen westlichen Ländern der „zivilisierten Welt“ wird diese Menge jedoch nur zur Hälfte erreicht.
Ballaststoffe fördern aktiv die Darmgesundheit und schützen vor arteriosklerotischen Prozessen und damit vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen (immer noch Haupttodesursache Nummer 1 in Deutschland). Bei fast allen ernährungs(mit)bedingten Erkrankungen wie Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind signifikante Zusammenhänge zu einer ballaststoffarmen Ernährung nachgewiesen.

Wirkstoffe
86 % der Samenhüllen bestehen aus wasserlöslichen cholesterinsenkenden Faserstoffen. Die Besonderheit des Flohsamens liegt in dem hohen Gehalt an Schleimstoffen, die 25 % (Gewichtsprozent) der Samenhüllen ausmachen. Die Schleimstoffe nehmen durch ihre gute Quellfähigkeit mehr als das zehnfache ihres Volumen an Wasser auf. Hier drin begründet sich auch die Unterstützung der Gewichtskontrolle. Durch das große Nahrungsvolumen tritt der Sättigungseffekt schneller ein.

Zufuhrempfehlung und Hinweise

Zufuhrempfehlung
Als tägliche Tagesdosis werden insgesamt 10 bis 20 mg auf mehrere kleinere Einnahmen mit je ca. 5 mg Flohsamen empfohlen.

Dauerverzehr

Flohsamen kann dauerhaft verzehrt werden.
Bei chronischer Verstopfung (>10 Tage) sollte jedoch immer in jedem Fall der Hausarzt konsultiert werden.

Gegenanzeigen

Flohsamen sollte nicht bei krankhaften Verengungen der Speiseröhre und des Magen-Darm-Trakts, Darmverschluss und einer Allergie gegen Flohsamen sowie bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, die die Darmtätigkeit hemmen, verzehrt werden.

Hinweise
Da Ballaststoffe die Wirkung von Medikamenten verringern könnten, sollte zwischen den beiden Einnahmen mindestens drei Stunden liegen.
Diabetiker sollten sich mit Ihrem Arzt besprechen, da aufgrund der positiven Einflüsse auf den Blutzuckerspiegel gegebenenfalls eine Neueinstellung sinnvoll sein kann.

 

Literaturquellen

1. Anderson J., Allgood L., Turner J. et al.: Anderson JW, Allgood LD, Turner J, et al.: Effects of psyllium on glucose and serum lipid response in men with type 2 diabetes and hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr 70:466–73. (1999).
2. Anderson J., Davidson M., Blonde L. et al.: Long-term cholesterol-lowering effects as an adjunct to diet therapy in the treatment of hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr 71:1433–8 (2000).
3. Anderson J., Allgood L., Turner J. et al.: Effects of psyllium on glucose and serum lipid response in men with type 2 diabetes and hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr 70:466–73. (1999).
4. Blumenthal M., Busse W., Goldberg A. et al.: The Complete Commission E Monographs: Therapeutic Guide to Herbal Medicines. Boston, MA: Integrative Medicine Communications, 190–2. (Eds). (1998).
5. Boston, M.: Integrative Medicine Communications, 190–2. (Eds). The Complete Kommission E Monographs: Therapeutic Guide to Herbal Medicines. (1998).
6. Davidson M., Dugan L., Burns J. et al.: A psyllium-enriched cereal for the treatment of hypercholesterolemia in children: A controlled, double-blind, crossover study. Am J Clin Nutr 63:96–102 (1996).
7. Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.: Ernährungsbericht, (Hrsg.) (2000).
8. Fernandez-Banares F., Hinojosa J., Sanchez-Lombrana J. et al.: Randomized clinical trial of Plantago ovata seeds (dietary fiber) as compared with mesalamine in maintaining remission in ulcerative colitis. Am J Gastroenterol 94:427–33. (1999).
9. Florholmen J., Arvidsson-Lenner R., Jorde R., Burhol P.: The effect of Metamucil on postprandial blood glucose and plasma gastric inhibitory peptide in insulin-dependent diabetics. Acta Med Scand 212:237–9. (1982).
10. Foster S. Herbs for Your Health. Loveland, CO: Interweave Press, 74–5. (1996).
11. Kraft, K.: Phytotherapie. Thieme, Stuttgart (2000).
12. Leung A., Foster S.: Encyclopedia of Common Natural Ingredients Used in Food, Drugs, and Cosmetics , 2d ed. 2d ed.. New York: John Wiley & Sons, 427–9. New York: John Wiley & Sons, 427-9. (1996).
13. Oson B., Anderson S., Becker M. et al.: Psyllium-enriched cereals lower blood total cholesterol and LDL cholesterol, but not HDL cholesterol, in hypercholesterolemic adults: Results of a meta-analysis. J Nutr 127:1973–80. (1997).
14. Rodriguez-Moran M., Guerrero-Romero F., Lazcano-Burciaga G.: Lipid- and glucose-lowering efficacy of plantago psyllium in type II diabetes. J Diabetes Complications 12:273–8. (1998).
15. Voderholzer W., Schatke W., Mühldorfer B. et al.: Clinical response to dietary fiber treatment of chronic constipation. Am J Gastroenterol 92:95–8. (1997).

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Plantago ovata

Flohsamen-Artikel auf Vitaminwiki.net

 

 

Dong Quai

Dong Quai – der “weibliche Ginseng” hat in Asien eine lange Tradition als Heilmittel bei Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden

Beschreibung

„Dong Quai“ ist der chinesische Name für das in unseren Landen bekannte Engelwurz (bot. Angelica sinensis). Auch als „weiblicher Ginseng“ bezeichnet ist Dong Quai eine der meist eingesetzten Heilpflanzen und wird in der chinesischen Gesundheitskunde seit über 2000 Jahren eingesetzt. In der traditionell chinesischen Medizin wird die Wurzel von Dong Quai häufig zur Behandlung von gynäkologischen Beschwerden, Müdigkeit, leichter Anämie und hohen Blutdruck eingesetzt. Chinesische Frauen verwenden diese Heilpflanze bei einem breiten Spektrum weiblicher Beschwerden, vor allem um ihren Menstruationszyklus zu regulieren und um schmerzhafte Menstruationsbeschwerden, hormonelle Störungen oder typische Wechseljahrsbeschwerden und Symptome des prämenstruellen Syndroms PMS zu lindern. Dong Quai ist ein Hormonregulator, der östrogene Substanzen besitzt. Gleichzeitig wirkt Ding Quai als Tonikum (Stärkungsmittel) für das Blut, fördert die Blutbildung und die Zirkulation, aktiviert das zentrale Nervensystem und wirkt schmerzlindernd. Es wird auch als Aphrodisiakum eingesetzt. Insgesamt kann Dong Quai für viele Zwecke eingesetzt werden, einschließlich der Fortpflanzungs-, Kreislauf- und Atemwegs-Unterstützung.

Anwendungsbereiche und Wirkungen

Anwendungsbereiche

Studien über den Einsatz von Dong Quai belegen die Wirksamkeit in folgenden Bereichen:

• Symptome der Menopause
• PMS (prämenstruelles Syndrom)
• Vorbeugung und Behandlung von Anämien: Förderung der Blutbildung
• Libidostörungen: erhöht die Libido, fördert die Becken-Blutzirkulation
• Störungen des Menstruationszyklus
• Schlaflosigkeit, Verstopfung, Migräne
• Erhöht die Tätigkeit des Zentralnervensystems
• Tonikum, Stärkung der Vitalität und Widerstandkraft
• Nervenberuhigung
• Schmerzlinderung

Wirkungen

Die Wurzel von Dong Quai besitzt
– analgetische (schmerzausschaltende)
– anti-inflammatorische (entzündungshemmende) und
– antispasmische (muskelentspannende)
Wirkungen.

Unterstützung der weiblichen Hormonregulation
Dong Quai wirkt als Hormonregulator im weiblichen Körper, da es östrogene Substanzen besitzt. Die enthaltenen hochaktiven Photoöstrogene sind natürliche bioaktive Pflanzenbestandteile, deren besondere Fähigkeit darin liegt, sich dem jeweiligen weiblichen Hormonspiegel regulierend anzupassen. Bei niedrigem Östrogenspiegel üben die Phytoöstrogene eine östrogenische Aktivität aus, bei hohen Östrogenwerten hingegen verringern sie die Gesamtaktivität der Östrogene. Diese adaptogene Aktivität der Phytoöstrogene ist die Basis für den häufigen Einsatz und das breite Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Angelica sinensis potenziert die Effekte der eigenen weiblichen Geschlechtshormone und unterstützt während des Klimakteriums den Übergang der Östrogenproduktion von den Eierstöcken in die Nebennieren. Der Haupteinsatz von Dong Quai gilt der Symptomlinder der Wechseljahre wie Hitzewallungen, Trockenheit in der Scheide und Depressionen. Außerdem wird es bei Amenorrhea (Ausbleiben der Monatsregel), dem prämenstruellen Syndrom (PMS) und zur Unterstützung des normalen Monatszyklus nach Absetzen der Pille eingesetzt.

Tonikum, Stärkung der Vitalität und Widerstandkraft

Dong Quai wird ferner eingesetzt zur Erzeugung von Energie, Vitalität und Widerstandskraft gegen Krankheiten sowie zur Behandlung von Anämie, Kopfschmerzen, Venenleiden, geringer Immunität und Probleme mit dem peripheralen Blutfluss.
Es ist ein sehr gutes Tonikum (Stärkungsmittel) für das menschliche Blut, das die Blutbildung und -zirkulation fördert.

Wirkstoffe
Don Quai enthält Phytosterole, Flavovoide und Polysaccharide. Dise Verbindungen wirken
Schmerz reduzierend, Blutgefäß erweiternd und anregend und entspannend auf den Muskel des Uterus (Gebärmutter).
Dong Quai ist zudem eine der wenigen nicht-tierischen gute Quellen für Vitamin B12 (zusammen mit einigen Hefe-Sorten, und Mikroalgen z.B. Spirulina).

Zufuhrempfehlung und Hinweise

In der Regel wird die zu Pulver zerstoßene Wurzel in Form von Kapseln eingenommen.

Zufuhrempfehlung

Frauen können pro Tag 1bis 4 Gramm einnehmen, am Besten über den gesamten Tag verteilt. Als Ergänzung sind täglich 1500 bis 2000 mg Dong Quai auf 3 bis vier Einnahmen verteilt üblich.
In Kombination z.B. mit Soja-Isoflavonen werden auch geringere Mengen (z.B. 100 bis 200 mg) eingesetzt.

Kombi-Hinweis

Die Wirksamkeit von Dong Quai kann maximiert werden in Kombination mit Vitamin E, B6 und Zink.

Gegenanzeigen

Dong Quai ist nicht geeignet für Schwangere, Stillende und Kinder und bei Diarrhöe (Durchfall).

Literaturquellen

1. Blumenthal M.: Twenty-seven major botanicals and their uses in the United States. In: Eskinazi D, Blumenthal M, Farnsworth N, Riggins CW. Botanical Medicine . Larchmont, NY: Mary Ann Liebert, Inc.; 18-19. (1999).
2. Carroll D.: Nonhormonal therapies for hot flashes in menopause. Am Fam Physician . 73(3):457-64. (2006).
3. Chen S., Li C., Zhuang X.: Protective effects of Angeical sinensis injection on myocardial ischemia/reperfusion injury in rabbits.. Zhonggou Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi . 15(8):486-488. (1995).
4. Cho C., Mei Q., Shang P., et al: Study of the gastrointestinal protective effects of polysaccharides from Angelica sinensis in rats. Planta Med. 66(4):348-351. (2000).
5. Circosta C, Pasquale R, Palumbo D, Samperi S, Occhiuto F. Estrogenic activity of standardized extract of Angelica sinensis. Phytother Res . 20(8):665-9. (1999).
6. Dai L., Hou J., Cai H.: Using ligustrazini and angelica sinensis treat the bleomycin-induced pulmonary fibrosis in rats. Zhonghua Jie He He Hu Xi Za Zhi . 19(1):26-28. (1996).
7. DerMarderosian A., ed.: Dong Quai. In: Facts and Comparisons The Review of Natural Products . St. Louis, MO: Wolters Kluwer Co.: (1997).
8. Foster S., Tyler V.: Tyler’s Honest Herbal: A Sensible Guide to the Use of Herbs and Related Remedies . 4th ed., Binghamton, NY: Haworth Herbal Press; (1999).
9. Fugh-Berman A.: Herb-drug interactions. Lancet . 355(9198):134-138. (2000).
10. Hardy M.: Herbs of special interest to women. J Am Pharm Assoc . 40(2):234-242. (2000).
11. Hirata J., Swiersz L., Zell B., Small R., Ettinger B.: Does dong quai have estrogenic effects in postmenopausal women? A double-blind, placebo-controlled trial. Fertil Steril .68(6):981-986. (1997).
12. Israel D., Youngkin E.: Herbal therapies for perimenopausal and menopausal complaints. Pharmacother . 1997:17(5):970-984. (1997).
13. LaValle J, Krinsky D, Hawkins E, et al.: Natural Therapeutics Pocket Guide . Hudson, OH:LexiComp; 425-426. (2000).
14. Liao J, Chen J, Wu Z, Guo W, Zhao L, Qin L, et al.: Clinical and experimental studies of coronary heart disease treated with Yi-qi Huo-xue injection. J Tradit Chin Med . 9(3):193-198. (1989).
15. McGuffin M., Hobbs C., Upton R., Goldberg A.: American Herbal Products Association’s Botanical Safety Handbook. New York, NY: CRC Press; (1997).
16. Page RL 2nd, Lawrence JD. Potentiation of warfarin by dong quai. Pharmacother . 19(7):870-876. (1999).
17. Peirce A.: The American Pharmaceutical Association. Practical Guide to Natural Medicines . New York, NY: The Stonesong Press, Inc.; (1999).
18. Shaw C.: The perimenopausal hot flash: epidemiology, physiology, and treatment. Nurse Pract . 22(3):55-56, 61-66. (1997).
19. Shi Y., Wu Q.: Idiopathic thrombocytopenic purpura in children treated with replenishing qi and tonifying kidney and the changes in thrombocyte aggregative function. Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi 11(1):14-16. (1991).
20. Smolinske A.: Dietary supplement-drug interactions. J Am Med Womens Assoc. 54(4):191-196. (1999).
21. Sun S., Wang J.: Efficacy of danggui funing pill in treating 162 cases of abdominal pain. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi 12(9): 517, 531-532. (1992).
22. Williamson J, Wyandt C.: An herbal update. Drug Topics .142(6):66-75. (1998).
23. Yang T., Jia M., Meng J., Wu H., Mei Q.: Immunomodulatory activity of polysaccharide isolated from Angelica sinensis. Int J Biol Macromol . 39(4-5):179-184. (2006).
24. Yim T, Wu W, Pak W, Mak D, Liang S, Ko K.: Myocardial protection against ischaemia-reperfusion injury by a Polygonum multiflorum extract supplemented ‘Dang-Gui decoction for enriching blood’, a compound formulation, ex vivo. Phytother Res . 14(3):195-199. (2000).
25. Zhu D.: Dong quai. Am J Chin Med . 15(3-4):117-125. (1987).
26. Yan T., Hou A., Sun B.: Injection of Angelica sinensis in treating infantile pneumonia and its experimental study in rabbits. Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi 7(3):161-2, 133. (1987).
27. Zheng L.: Short-term effect and the mechanism of radix Angelicae on pulmonary hyertension in chronic obstructive pulmonary disease. Zhonghua Jie He He Hu Xi Za Zhi;15(2):95-97, 127. (1992).
28. Zhiping H., Dazeng W., Lingyi S., et al.: Treating amenorrhea in vital energy-deficient patients with angelica sinensis-astralagus membranaceus menstruation-regulating decoction. J Trad Chin Med;6(3):187-190. (2002).

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Dong Quai

Dong Quai-Artikel auf Vitaminwiki.net

 

 

RNA, DNA

DNA in Form einer Doppelhelix: Die Trägerin der genetischen Information jeder Zelle. Würde man die gesamte DNA einer einzigen menschlichen Zelle ausrollen, hätte sie eine Länge von zwei Metern …

Beschreibung

Die RNA, Ribonukleinsäure, und die DNA, Desoxyribonukleinsäure, sind so genannte Nukleinsäuren, die den spezifischen Bauplan jeder einzelnen Körperzelle in sich tragen.
Die DNA ist der chemische Träger aller Informationen, die eine Zelle zum Funktionieren und Ausführen Ihrer speziellen Aufgaben benötigt und ist im Zellkern jeder Körperzelle lokalisiert. Die RNA ist für den Transport der genetischen Informationen innerhalb der Zelle – von Zellkern zum Zellplasma – verantwortlich. Die beiden Nukleinsäuren sind für die ständige körpereigene Zellregeneration des Organismus nötig. RNA und DNA werden mit der Nahrung nur in Spuren aufgenommen. Bei erhöhter Zellauf- und Umbaurate ist der Bedarf an den Nukleinsäuren erhöht.

Anwendungsbereiche und Funktionen

Anwendungsbereiche
• ständige Zellregeneration
• gesteigerter Zellaufbau oder erhöhter Reparaturbedarf nach Operationen, Verletzungen, Verbrennungen oder in Rekonvaleszenz-Phasen (nach Erkrankungen)

Funktionen

RNA und DNA sind essentiell für die Regeneration der Körperzellen. Die Zellen des Körpers erneuern sich im gesunden Körper gewebeabhängig alle zwei (z.B. Darm, Magen) bis zu 90 Tage (z.B. rote Blutkörperchen).
Bei jeder Erneuerung des Zellmaterials findet ein Prozess statt, den man sich wie einen Kopiervorgang vorzustellen hat. Damit dieser Vorgang einwandfrei möglich ist, muss eine bestimmte Menge an DNA und RNA zur Verfügung stehen. Um Alterungsprozesse zu verzögern ist es insbesondere bei zusätzlicher Belastung durch innere und äußere Faktoren wichtig, ausreichend Baumaterial für die Regeneration der DNAS zuzuführen.
Studien zeigten, dass Alterungsprozesse überwiegend die Folge eines sukzessiv zunehmenden Verlustes an definierten DNA-Bestandteilen ist. Äußere und innere Faktoren wie Stress, Fehl- und Mangelernährung, Krankheiten, Verletzungen, Bewegungsmangel, Umweltbelastungen, Rauchen und Strahleneinflüsse beschleunigen den Verlust an bestimmten DNA-Bestandteilen (den so genannten Methylgruppen). Durch die gesteigerte Reparaturrate liegt ein erhöhter Bedarf an Nukleinsäuren vor.
Die alterungsverzögernden und gesundheitsfördernden Wirkungen einer nachgewiesen.


Zufuhrempfehlung und Hinweise

Zufuhrempfehlung
Üblich sind tägliche kombinierte Einnahmen von 100 mg RNA (Ribonukleinsäure) und 100 mg DNA (Desoxyribonukleinsäure) zu einer Mahlzeit.

Gegenanzeigen

Keine bekannt.


Literaturquellen

1. Marx J.: P-Bodies Mark the Spot for Controlling Protein Production. Science; 4 Vol. 310. no. 5749, pp. 764 – 765. (2005).
2. Calladine C. u. a.: DNA – Das Molekül und seine Funktionsweise. 3. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. (2005).
3. Watson J.: Gene, Girls und Gamov. Piper, München. (2003).
4. Watson J., Gilman M., J. Witkowski, M. Zoller: Rekombinierte DNA. 2. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. (1993).
5. Knippers R.: Molekulare Genetik. 9. Aufl., G.Thieme Verlag, Stuttgart. (2006).
6. Lindahl T.: Instability and decay of the primary structure of DNA. Nr.362, 709-715. (1993).
7. Gibbs W.: DNA ist nicht alles. In: Spektrum der Wissenschaft. Nr. 3, 68–75. (2004).
8. Beyer H., Walter W.: Lehrbuch der organischen Chemie, 23. Auflage, Hirzel Stuttgart. (1998).
9. Stryer H.: Biochemie, 5. Auflage, Spektrum Verlag. (2003).

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zur DNA

RNA-Artikel auf Vitaminwiki.net

Holunder

Schwarze Holunder (Sambucus nigra): Einzigartige Quelle für Anthocyane, Glykoside, ätherische Öle, Cholin, Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe

Beschreibung

Der schwarze Holunder (Sambucus nigra) wächst wild in Europa, Asien und Nordafrika. Die gesundheitsfördernden Wirkungen des Holunders werden in der Naturheilkunde schon seit der Antike genutzt, die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und wissenschaftlich gut belegt. Eingesetzt werden sowohl die Blüten als auch die kleinen schwarz-violetten Beerenfrüchte des Holunderbaumes.

Anwendungsbereiche und Wirkungen

Die Kombination aus ätherischen Ölen mit ihren Aromakomplexen, sekundären Pflanzenstoffen und organischen Säuren hat immunsteigernde, entzündungshemmende, schmerzstillende, antivirale, schweiß- und harnfördernde sowie schleimlösende Wirkung.

Anwendungsbereiche

• Immunstärkung
• Schutz vor Freien Radikalen (Zellschutz)
• Herz-Kreislauf-Schutz
• Befreiung der Atemwege (Atemwegserkrankungen)

Immunstärkung
Die Inhaltsstoffe des Holunders stärken das Immunsystem. Darunter besonders wichtig sind die Polyphenole z.B. Anthocyane, Glykoside, ätherischen Öle, organischen Säuren und das Vitamin C.

Schutz vor freien Radikalen (Zellschutz)
Antioxidative Polyphenole wie das Anthocyan schützen die Zellmembranen vor Angriffen durch schädliche Freie Sauerstoffradikale und verlangsamen den Alterungsprozess der Zellen.

Herz-Kreislauf-Schutz
Die in der Holunderbeere enthaltenen Sekundären Pflanzenstoffe sind besonders für ihre antientzündlichen, antiviralen und antioxidativen Eigenschaften bekannt. Mehrere Forscherteams stellten fest, dass Holunderbeeren-Extrakt auch für Entspannung in den Gefäßen sorgt. Erklärung: Die enthaltenen Pflanzenstoffe regen das Stickstoffmonoxid-System in den Innenwänden (Endothel) der Blutgefäße an. Dies trägt dazu bei, die gesunden Funktionen der Arterien aufrecht zu erhalten und hält die Herzkranzgefäße gesund. Wird dieses System dagegen gestört, ziehen sich die Arterien zusammen, als Folge steigt der Blutdruck an. Der oxidative Schutz beugt der Entstehung von Blutgerinnseln und Arteriosklerose und damit auch Schlaganfall und Herzinfarkt vor.

Befreiung der Atemwege (Atemwegserkrankungen)
Holunder findet seit jeher bei Erkältung und Verschleimung der Atemwege (z.B. auch bei Pollenallergie) und Grippe Anwendung. Die natürlichen Inhaltstoffe sind in der Lage, die Regeneration der Filterfähigkeit der Flimmerhärchen in den Atemwegen zu beschleunigen. Die ätherischen Öle mit ihren Aromakomplexen wirken gut schleimlösend. Das Vitamin C
sowie die Flavonoide stärken die Immunkraft.


Wirkstoffe

Die Hauptwirkstoffe der Holunderblüten sind Flavonoide, vor allem Anthocyane, Glykoside, ätherische Öle, organische Pflanzensäuren, Cholin, Vitamin C sowie Schleim- und Gerbstoffe.

Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise

Zufuhrempfehlung
Empfohlen werden Ergänzungen mit 400 bis 600 mg Holunderblüten-Extrakt sowie 400 bis 600 mg Holunderbeeren-Extrakt mit standardisiertem Gehalt an Anthocyanen.

Gegenanzeigen

• Bei der Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln aus Holunderblüten sind bislang keine Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen bekannt.
• Bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten und in der Schwangerschaft und Stillzeit ist mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.

Hinweise

Der Verzehr roher Holunderbeeren kann zu Übelkeit und Erbrechen führen. Daher ist die Zufuhr in Form eines Nahrungsergänzungspräparat vorzuziehen.


Literaturquellen

1. Atkinson, M.D. and E. Atkinson: 2002. Sambucus nigra L. J. Ecol. 90:895–923.
2. Barak, V., S. Birkenfeld, T. Halperin, and I. Kalickman: 2002. The effect of herbal remedies on the production of human inflammatory and anti-inflammatory cytokines. Isr. Med. Assoc. J. 4:919–922.
3. Barak, V., T. Halperin, and I. Kalickman: 2001. The effect of Sambucol, a black elderberry-based, natural product, on the production of human cytokines: I. Inflammatory cytokines. Eur. Cytokine Netw. 2:290–296
4. Braun, H. / Frohne, D.: Heilpflanzenlexicon, G.Fischer-Verlag, 6. Aufl. 1994, Stuttgart
5. Ernst E, Marz RW, Sieder C.: Acute bronchitis: effectiveness of Sinupret. Comparative study with common expectorants in 3,187 patients. Fortschr Med 1997;Apr 20:115(11):52-53. In German.
6. Herman, P.: Sambucus ebulus, DH Zeitschrift 3 / 1998
7. Huber, Ph.: Sambucus nigra, Erfahrungsheilkunde 6 / 1998
8. Köhler, G.: Lehrbuch der Homöopathie Bd. 2, Hippokrates-Verlag, 3. Aufl. 1994, Stuttgart
9. Langhammer, L.: Grundlagen der pharmazeutischen Biologie, Springer-Verlag, 1. Aufl. 1980, Berlin
10. Mair, S.: Sambucus, DH Zeitschrift 4 / 1996
11. Neubauer N, März RW.: Placebo-controlled, randomized double-blind clinical trial with Sinupret sugar coated tablets on the basis of a therapy with antibiotics and decongestant nasal drops in acute sinusitis. Phytomed 1994;1:177-181.
12. Newall, C.A. et al.: Herbal Medicines, The Pharmaceutical Press, 1. Aufl. 1996, London
13. Schwarz, P.: Sambucus nigra, DH Zeitschrift 2 / 1997
14. Zakay-Rones Z, Thom E, Wollan T, Wadstein J.: Randomized study of the efficacy and safety of oral elderberry extract in the treatment of influenza A and B virus infections. J Int Med Res 2004;Mar-Apr, 32(2):132-140.
15. Zakay-Rones Z, Varsano N, Zlotnik M, et al.: Inhibition of several strains of influenza virus in vitro and reduction of symptoms by an elderberry extract (Sambucus nigra L.) during an outbreak of influenza B Panama. J Altern Complement Med 1995;1(4):361-369.

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zum Schwarzen Holunder

Holunder-Artikel auf Vitaminwiki.net