Knoblauch (Allium sativum) weitet die Blutgefäße, senkt den Blutdruck und vermindert die Blutfette
Beschreibung
Knoblauch (Allium sativum) zählt zu den Nahrungs-, Gewürz- und Heilpflanzen. In der Naturheilkunde werden die weißen Zehen seit dem Altertum in verschiedenen Kulturen eingesetzt. Schon bei den alten Ägyptern, sowie im Mittel- und Spätmittelalter diente die Kulturpflanze aufgrund ihrer antibiotischen Wirkung zur Bekämpfung von Bakterien, Parasiten und Viren sowie für mehr als 20 verschiedene Erkrankungen, darunter die Pest. Die heutige Bedeutung von Knoblauch in den Industrienationen liegt vor allem in der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Krebsprävention, zudem auch in der Behandlung von Pilzerkrankungen und im allgemeinem Zellschutz. Der in der Heilkunde verwendete Pflanzenteil ist die Knoblauchzehe. Knoblauch wird heute weltweit kultiviert.
Anwendungsbereiche und Wirkungen
Anwendungsbereiche
• Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Senken erhöhter Blutfettwerte (Hyperlipidämie), Arteriosklerose
– Senkung erhöhter Blutdruckwerte
– Hemmung der Thrombozyten-Aggregation
• Krebsprävention
• Antioxidative Wirksamkeit
• Bakterien-, Viren- und Pilzhemmung
Senkung erhöhter Blutfettwerte (Hyperlipidämie), Arteriosklerose
Die vorbeugenden sowie behandlungsergänzenden Wirkungen von Knoblauch bei Hyperlipidämie und Arteriosklerose wurden in Studien an Menschen und Tieren nachgewiesen. Gaben mit Knoblauchextrakt führen zur Steigerung der HDL-Konzentration und einer Abnahme des Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegels. Gleichzeitig ist eine Senkung der Serum-Lipide (Triglyceride) auszumachen. Verschiedene klinische Studien ergaben, dass Knoblauch-Extrakt Gefäßablagerungen signifikant reduzieren kann. Die Entstehung dieser Ablagerungen, als Plaques bezeichnet, wird durch hohe Cholesterin- und Triglycerid-Werte mitverursacht. Die Cholesterin- und Fett-Ablagerungen zerstören die Gefäßinnenwände (Arteriosklerose), blockieren zunehmend die Gefäße und führen zu Durchblutungsstörungen bis hin zu lebensbedrohlichen Gefäßverschlüssen.
Senkung erhöhter Blutdruckwerte
Schwefelhaltigen Peptide im Knoblauch führen über einen längeren Zeitraum über den so genannten vasodilatorischen, heißt gefäßerweiternden, Effekt zu einer Blutdrucksenkung von 10 Millimeter Quecksilber.
Hemmung der Thrombozyten-Aggregation
Die in Knoblauch enthaltenen Schwefelverbindungen haben blutverdünnende Effekte. Sie blockieren ein Enzym namens Cyclooxygenase und verhindern so das Verklumpen der Blutplättchen (Thrombozyten-Aggregation). Die fibrinolytische (Gerinnsel lösende) Aktivität wird gesteigert und die Blutgerinnungsphase verlängert.
Krebsprävention
Knoblauch reduziert das Risiko für die Entwicklung von Brust, Prostata-, Kehlkopf-, Rachen- sowie Magen- und Darm-Krebs, ergaben mehrere klinische Untersuchungen. Die Schwefelsäuren des Knoblauchs hemmen die Bildung von krebserregenden Stoffen, den so genannten Nitrosaminen, die während des Verdauungsprozesses gebildet werden. Zudem sind die antioxidativen Inhaltsstoffe im Knoblauch in der Lage, die Zellschädigungen, die durch krebsverursachende freie Radikale entstehen, wirksam zu unterbinden.
Antioxidative Wirksamkeit
Knoblauch, genauer die enthaltenen bioaktiven Pflanzenstoffe wie Sulfide, besitzen eine stark antioxidative Wirkung. Antioxidantien schützen den Körper vor schädlichen Freien Radikalen. Freie Radikale entstehen ganz natürlich im Körper (als Nebenprodukte des Stoffwechsels) und werden über die Umwelt (UV-Licht, Rauchen, Luftverschmutzung) aufgenommen. Freie Radikale können die Zellmembranen schädigen, interagieren mit genetischem Material und tragen stark zum Alterungsprozess bei. Auch fördern sie die Entwicklung von degenerativen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und Krebs.
Bakterien-, Viren- und Pilzhemmung
Die antibakteriellen und antimykotischen (pilzhemmenden) Effekte und seine Rolle bei der Abwehr von Infektionen sind die ältesten bekannten Wirkungen des Knoblauchs. Auch hier sind es Schwefelverbindungen (Sulfide), die Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Parasiten und Pilze hemmen, indem sie mit deren Enzymen und Rezeptoren reagieren und sie dadurch unschädlich machen.
Wirkstoffe
Die Knoblauchzwiebel enthält besonders reichlich (4 Prozent des Frischgewichts) Schwefelverbindungen (Sekundäre Pflanzenstoffe) vor allem Alliin und Derivate des Gamma-Glutamylcysteins. Alliin wird beim Verkleinern der Zellen zu Verbindungen abgebaut und die eigentlichen Wirkstoffe, Vinyldithiin, Thiosulfinate, Allicin und weitere Folgeprodukte gebildet. Weiter liefert Knoblauch Fructane, Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamin C.
Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise
Zufuhrempfehlung
Nahrungsergänzungspräparate mit Knoblauch-Extrakt sind zum Dauerverzehr geeignet.
Die Zufuhrempfehlung richtet sich nach der Präparatform: Knoblauchöl-Mazerate, eine sehr gut verwertbare Form, wird täglich in Mengen zwischen 1.500 und 4.000 mg empfohlen. Präparate mit standardisierter Vinyldithiin-Konzentration sollten bevorzugt werden, sie garantieren den nötigen Gehalt des wichtigen Vinyldithiins.
Gegenanzeigen
• Nicht geeignet bei Allergie auf Knoblauch.
• Knoblauch kann die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten verstärken.
• Bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten und in der Schwangerschaft und Stillzeit ist zudem mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.
Einnahmehinweise
Ergänzungen aus geruchlosem Knoblauchöl-Mazerat haben den Vorteil, dass unerwünschter Knoblauchatem vermieden wird.
Literaturquellen
1. Ackermann RT, Mulrow CD, Ramirez G, Gardner CD, Morbidoni L, Lawrence VA.: Garlic shows promise for improving some cardiovascular risk factors. Arch Intern Med. 2001;161:813-824.
2. Alder R, Lookinland S, Berry JA, et al.: A systematic review of the effectiveness of garlic as an anti-hyperlipidemic agent. J Am Acad Nurse Pract . 2003;15(3):120-129.
3. Apitz-Castro R, Escalante J, Vargas R, et al.: Ajoene, the antiplatelet principle of garlic, synergistically potentiates the antiaggregatory action of prostacyclin, forskolin, indomethacin, and dipyridamole on human platelets. Thromb Res . 1986;42(3):303-311.
4. Ashraf R, Aamir K, Shaikh AR, et al.: Effects of garlic on dyslipidemia in patients with type 2 diabetes mellitus. J Ayub Med Coll Abbottabad 2005 Jul-Sep;17(3):60-4.
5. Berthold HK, Sudhop T.: Galic preparation for prevention of atherosclerosis. Curr Opin Lipidol . 1998;9(6):565-569.
6. Caron MF, White CM.: Evaluation of the antihyperlipidemic properties of dietary supplements. Pharmacotherapy. 2001;21(4):481-487.
7. Delaha EC, Garagusi VF.: Inhibition of mycobacteria by garlic extract (Alliumsativum). Antimicrob Agents Chemother . 1985;27(4):485-486.
8. Dillon SA, Burmi RS, Lowe GM, et al.: Antioxidant properties of aged garlic extract: an in vitro study incorporating human low density lipoprotein. Life Sci. 2003;72(14):1583-1594.
9. Dorant E, van den Brandt PA, Goldbohm RA.: A prospective cohort study on the relationship between onion and leek consumption, garlic supplement use and the risk of colorectal carcinoma in The Netherlands. Carcinogenesis . 1996;17(3):477-484.
10. Dorant E, van den Brandt PA, Goldbohm RA.: Allium vegetable consumption, garlic supplement intake, and female breast carcinoma incidence. Breast Cancer Res Treat. 1995;33(2):163-170.
11. Dorant E, van den Brandt PA, Goldbohm RA, Hermus RJ, Sturmans F.: Garlic and its significance for the prevention of cancer in humans: a critical view. Br J Cancer. 1993;67(3):424-429.
12. Fleischauer AT, Arab L.: Garlic and cancer: a critical review of the epidemiologic literature. J Nutr . 2001;131:1032S-1040S.
13. Fleischauer AT, Poole C, Arab L.: Garlic consumption and cancer prevention: meta-analyses of colorectal and stomach cancers. Am J Clin Nutr . 2000;72:1047-1052.
14. Gail MH, You WC.: A factorial trial including garlic supplements assesses effect in reducing precancerous gastric lesions. J Nutr 2006 Mar;136(3 Suppl):813S-815S.
15. Hassan ZM, Yaraee R, Zare N, et al.: Immunomodulatory affect of R10 fraction of garlic extract on natural killer activity. Int Immunopharmacol . 2003;3(10-11):1483-1489.
16. Hajheydari Z, Jamshidi M, Akbari J, et al.: Combination of topical garlic gel and betamethasone valerate cream in the treatment of localized alopecia areata: a double-blind randomized controlled study. Indian J Dermatol Venereol Leprol 2007 Jan-Feb;73(1):29-32.
17. Heron S, Yarnell E.: Treating parasitic infections with botanical medicines. Altern Complement Ther . 1999;8:214-224.
18. Isaacsohn JL, Moser M, Stein EA, et al.: Garlic powder and plasma lipids and lipoproteins: a multicenter, randomized, placebo-controlled trial. Arch Intern Med . 1998;158(11):1189-1194.
19. Jain RC.: Anti tubercular activity of garlic oil [letter]. Indian J Pathol Microbiol . 1998;41(1):131.
20. James JS.: Garlic reduces squinavir blood levels 50%; may affect other drugs. AIDS Treat News . 2001;375:2-3.
21. Josling P.: Preventing the common cold with a garlic supplement: a double blind, placebo-controlled survey. Adv Ther . 2001;18(4):189-193.
22. Kannar D, Wattanapenpaiboon N, Savige GS, Wahlqvist ML.: Hypocholesterolemic effect of an enteric coated garlic supplement. J Am Coll Nutr . 2001;20(3):225-231.
23. Kleijnen, J.; et al.: Garlic, onoin and cardiovascular risk factors: A review of the evidence from human experiments with emphasis on commerciallyavailable preparations. Br J Clin Pharmacol; 1989; (28): p. 535-44.
24. Kasuga S, Uda N, Kyo E, et al.: Pharmacologic activities of aged garlic extract in comparison with other garlic preparations. J Nutr . 2001;131(3s):1080S-1084S.
25. Kendler BS.: Recent nutritional approaches to the prevention and therapy of cardiovascular disease. Prog Cardiovasc Nurs . 1997;12(3):3-23.
26. Koscielny J, Klubendorf D, Latza R, Schmitt R, Radtke H, Siegel G, Kiesewetter H.: The antiatherosclerotic effect of Allium sativum. Atherosclerosis . 1999;144:237-249.
27. Larkin M.: Surgery patients at risk for herb-anaesthesia interactions. Lancet . 1999;354(9187):1362.
28. Levi F, Pasche C, La Vecchia C, Lucchini F, Franceschi S.: Food groups and colorectal cancer risk. Br J Cancer . 1999;79(7-8):1283-1287.
29. Loy MH, Rivlin RS.: Garlic and cardiovascular disease. Nutr Clin Care . 2000;3(3):146-151.
30. Markowitz JS, Devane CL, Chavin KD, et al.: Effects of garlic (Allium sativum L.) supplementation on cytochrome P450 2D6 and 3A4 activity in healthy volunteers. Clin Pharmacol Ther . 2003;74(2):170-177.
31. Mashour NH, Lin GI, Frishman WH.: Herbal medicine for the treatment of cardiovascular disease. Arch Intern Med . 1998;158:2225–2234.
32. Meher S, Duley L.: Garlic for preventing pre-eclampsia and its complications. Cochrane Database Syst Rev 2006 Jul 19;3:CD006065.
33. Milner JA.: A historical perspective on garlic and cancer. J Nutr . 2001;131(3s):1027S-1031S.
34. McNulty CA, Wilson MP, Havinga W, et al.: A pilot study to determine the effectiveness of garlic oil capsules in the treatment of dyspeptic patients with Helicobacter pylori. Helicobacter 2001;6(3):249-253.
35. Paradox, P.: Garlic. In: Gale encyclopedia of alternative medicine. Gale Group, 2001.
36. Peleg A, Hershcovici T, Lipa R, et al.: Effect of garlic on lipid profile and psychopathologic parameters in people with mild to moderate hypercholesterolemia. Isr Med Assoc . J 2003;5(9):637-640.
37. Pinto JT, Rivlin RS.: Antiproliferative effects of allium derivatives from garlic. J Nutr . 2001;131(3S):1058S-1060S.
38. Rahman K.: Historical perspective on garlic and cardiovascular disease. J Nutr . 2001;131(3s):977S-979S.
39. Sabitha P, Adhikari PM, Shenoy SM, et al.: Efficacy of garlic paste in oral candidiasis. Trop Doct 2005;35(2):99-100.
40. Salih BA, Abasiyanik FM.: Does regular garlic intake affect the prevalence of Helicobacter pylori in asymptomatic subjects? Saudi Med J. 2003;24(8):842-845.
41. Silagy, C.; et al.: Garlic as a lipid-lowering agent – a meta-analysis. J R Coll Phys London; 1994; (28): p. 39-45.
42. Siegers CP, Steffen B, Robke A, Pentz R.: The effects of garlic preparations against human tumor cell proliferation. Phytomedicine . 1999;6(1):7-11.
43. Silagy CA, Neil AW.: A meta-analysis of the effect of garlic on blood pressure. J Hypertens . 1994;12:463-468.
44. Spigelski D, Jones PJ.: Efficacy of garlic supplementation in lowering serum cholesterol levels. Nutr Rev . 2001;59(7):236-241.
45. Steiner M, Khan AH, Holbert D, Lin RI.: A double-blind crossover study in moderately hypercholesterolemic men that compared the effect of aged garlic extract and placebo administration on blood lipids. Am J Clin Nutr . 1996;64:866–870.
46. Stevinson C, Pittler MH, Ernst E.: Garlic for treating hypercholesterolemia. Ann Intern Med . 2000;133(6):420-429.
47. Takasu J, Uykimpang R, Sunga MA, et al.: Aged garlic extract is a potential therapy for sickle-cell anemia. J Nutr 2006 Mar;136(3 Suppl):803S-805S.
48. Tanaka S, Haruma K, Yoshihara M, et al.: Aged garlic extract has potential suppressive effect on colorectal adenomas in humans. J Nutr 2006 Mar;136(3 Suppl):821S-826S.
49. Wojcikowski K, Myers S, Brooks L.: Effects of garlic oil on platelet aggregation: a double-blind placebo-controlled crossover study. Platelets 2007 Feb;18(1):29-34.
50. Yeh YY, Liu L.: Cholesterol-lowering effect of garlic extracts and organosulfur compounds: human and animal studies. J Nutr. 2001;131(3s):989S-993S.
51. You WC, Brown LM, Zhang L, et al.: Randomized double-blind factorial trial of three treatments to reduce the prevalence of precancerous gastric lesions. J Natl Cancer Inst 2006 Jul 19;98(14):974-83.
Weiterführende Quellen:
Wikipedia-Eintrag zu Knoblauch
Knoblauch-Artikel auf Vitaminwiki.net