Beschreibung
Die Aminosäure Tyrosin nimmt als Ausgangsstoff der Neurotransmitter Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin eine tragende Rolle im Nervensystem ein. Ebenfalls werden die wichtigen Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) und das Hautpigment Melanin aus Tyrosin gebildet. Tyrosin trägt damit wesentlich zur Bildung bedeutsamer Hormone und Neurotransmitter mit aktivierender und leitungssteigernder Wirkung bei und beeinflusst zentrale Bereiche wie innerer Antrieb und das Wohlbefinden.
Die gezielte Supplementierung von Tyrosin ist hilfreich bei Störungen des Neurotransmitter-Stoffwechsels, Leistungsschwächen der kognitiven Bereiche und Depression. Therapeutisch wird Tyrosin bei Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer, dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) und dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) eingesetzt.
Funktionen und Anwendungsbereiche
Funktionen
• Bildung von Neurotransmittern
• Bildung von Schilddrüsenhormonen
• Melanin-Bildung
Bildung von Neurotransmittern
Aus Tyrosin werden in den Nebennieren und im Nervensystem die so genannten Katecholamine Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin gebildet und bei Bedarf mit der Blutzirkulation zum Gehirn transportiert. Tyrosin hat vor allem durch das Auffüllen des Noradrenalin-Speichers eine intensiv stimmungsaufhellende Wirkung. In der orthomolekularen Therapie wird die Aminosäure bei Depressionen und Erschöpfungszuständen als sanftes Antidepressivum eingesetzt. Noradrenalin verringert darüber hinaus übermäßige Esslust, was für eine Gewichtsreduktion förderlich sein kann. Adrenalin wirkt gleichzeitig als Hormon regulierend bei der Erweiterung der Bronchien, des Blutdrucks und des Energieumsatzes.
Bildung von Schilddrüsenhormonen
Die Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) werden aus Tyrosin durch Anlagerung von Jod an die Aminosäure gebildet. An T3 lagern sich dabei drei Jodatome, an T4 vier Jodatome an. Täglich bildet die Schilddrüse etwa 80 bis 100 µg Thyroxin und etwa 4 bis 11 µg Trijodthyronin, sofern ausreichend Tyrosin vorhanden ist.
Die Schilddrüsenhormone sorgen für eine ausgeglichene Energiebilanz im gesamten Organismus und steuern Wachstumsprozesse. Sie regulieren den Energiestoffwechsel sowie Wasserhaushalt, Körpertemperatur und Herzfrequenz des Menschen und sind zwingend lebensnotwendig.
Melanin-Bildung
Das Pigment Melanin wird von den Melanozyten (Bräunungszellen) gebildet und bestimmt unsere Haut-, Haar- und Augenfarbe. Mit zunehmendem Alter lässt die Produktion von Melanin nach, das Kopfhaar ergraut dann nach und nach.
Anwendungsbereiche
• Therapeutische Anwendung bei
– Morbus Alzheimer
– Morbus Parkinson
– Depression
– Kognitiven Störungen aufgrund geringer Neurotransmitterbildung
– ADS, ADHS
– Schilddrüsenerkrankungen
– Prämenstruelles Syndrom
– Drogenabhängigkeit
• Appetithemmer
• Stress
• Alkoholentzug
Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson
Bei Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer liegt eine verminderte Dopamin-Konzentration vor. Die Gabe von Tyrosin führt zu einem Anstieg des Dopamin-Spiegels im Gehirn und hierdurch zu einer deutlichen Besserung im Bereich der Steuerung der Motorik (Bewegungsabläufe) und Wahrnehmungsfähigkeit der Betroffenen.
Depression
Da Tyrosin den Dopamin-, Noradrenalin- und Adrenalin-Spiegel im Gehirn erhöht, wirkt es stimmungsaufhellend und stimulierend auf die Psyche.
ADS, ADHS
Bei Hyperaktivität besteht oftmals ein Mangel an Mikronährstoffen. Aminosäuren spielen hierbei eine besondere Rolle: Bestimmte Aminosäuren wie Tyrosin, Phenylalanin und Tryptophan können durch Ausgleich der Konzentrationen an Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin die Symptome der Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS und ADHS) günstig beeinflussen.
Schilddrüsenunterfunktion
Bei Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann die Ergänzung mit Tyrosin hilfreich sein.
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Tyrosin kann die Symptome des Prämenstruellen Syndroms wie Gereiztheit, Depression und Müdigkeit reduzieren.
Stress
Der Bedarf an Tyrosin ist bei akutem und chronischem Stress erhöht. Stress senkt die Noradrenalin-Spiegel, die von den Nebennieren gesteuert werden. Da Tyrosin der Vorläuferstoff von Noradrenalin ist, kann eine Tyrosin-Ergänzung in Stresssituationen die Energie und Leistungsfähigkeit steigern.
Drogenabhängigkeit
Tyrosin wird aufgrund der stimmungssteigernden aufhellenden Wirksamkeit in bestimmten Fällen unterstützend bei Alkohol- und Amphetamin-Entzugstherapien eingesetzt. Während der stimmungsaufhellenden Effekte am Tag, fördert es nachts einen geregelten Schlafrhythmus.
Appetithemmung
Tyrosin kann als milder Appetithemmer eingesetzt werden.
Tyrosin-Mangel und erhöhter Bedarf
Häufigste Ursachen
Die häufigsten Ursachen für Tyrosin-Mangel sind:
• genereller Aminosäuremangel infolge von Krankheiten oder einseitiger Ernährung
• akuter oder chronischer Stress
• Depression
• Alkoholentzug
• Morbus Parkinson
• Phenylketonurie (PKU, genetische Erkrankung)
Mangelerscheinungen
Ein Mangel an Tyrosin kann sich in
• Erschöpfungszuständen,
• niedrigem Blutdruck,
• geringer Stressresistenz,
• Rückgang der kognitiven Leistungsfähigkeit und
• chronischer Müdigkeit
äußern.
Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise
Zufuhrempfehlung
Tyrosin-Supplemente werden von 200 bis 6.000 mg dosiert. Gewöhnlich ist die tägliche Einnahme von 500 bis 2.000 mg, die auf Einzeldosen von je 500 mg verteilt werden. Bei bestimmten Indikationen können, vom Therapeuten verordnet (!), bis zu 6.000 mg Tyrosin über den Tag verteilt verzehrt werden.
Gegenanzeigen
• Nicht für Schizophrenie-Patienten geeignet.
• Tyrosin sollte nicht zusammen mit Phenylalanin-Supplementen eingenommen werden.
• Bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten und in der Schwangerschaft und Stillzeit ist zudem mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.
Literaturquellen
1. Baykova V., Durnov L., Chernova N., et al.: Tyrosine metabolism, antioxidant status and some parameters of flee-radical lipid peroxidation in children suffering from melanoma and pigmented nevi. Exp Oncol 2000;22:142-147. (2000).
2. Bernheimer H, Birkmayer W, Hornykiewicz O, et al.: Brain dopamine and the syndromes of Parkinson and Huntington. Clinical, morphological and neurochemical correlations. J Neurol Sci 1973;20:415-455. (1973).
3. Brown D, Gaby A, Reichert R.: Natural remedies for depression. Nutr Sci News 1999; February. (1999).
4. Banderet L., Lieberman H.: Treatment with tyrosine, a neurotransmitter precursor, reduces environmental stress in humans. Brain Res Bull. 1989; 22:759-762. (1989).
5. Bickel H, Gerhard J, Hickmans EM. The influence of phenylalanine intake on the chemistry and behaviour of a phenylketonuric child. Acta Paediatr 1954;43:64–77.
6. Bross R, Ball RO, Clarke JTR et al: Tyrosine requirements in children with classical PKU determined by indicator amino acid oxidation. Am J Physiol Endocrinol Metab 2000; 278(2):E195-E201.
7. Deijen J., Orlebeke J Effect of tyrosine on cognitive function and blood pressure under stress. Brain Res Bull 1994;33:319-323. (1994).
8. Deijen J., Wientjes C., Vullinghs H., et al.: Tyrosine improves cognitive performance and reduces blood pressure in cadets after one week of a combat training course. Brain Res Bull 1999;48:203-209. (1999).
9. Dollins A., Krock L., Storm W., et al.: L-tyrosine ameliorates some effects of lower body negative pressure stress. Physiol Behav 1995;57:223-230. (1995).
1. Elwes R, Chesterman L, Jenner P et al: Treatment of narcolepsy with L-tyrosine: double-blind placebo-controlled trial. Lancet 1989; 2(8671):1067-1069.
10. Eriksson T, Granerus AK, Linde A et al: ‘On-off’ phenomenon in Parkinson’s disease: relationship between dopa and other large neutral amino acids in plasma. Neurology 1988; 38(8): 1245-1248.
11. Efron M., Kang E., Visakorpi J, Fellers F.: Effect of elevated plasma phenylalanine levels on other amino acids in phenylketonuric and normal subjects. J Pediatr 1969;74:399-405. (1969).
12. Elwes R., Crewes H, Chesterman L. et al.: Treatment of narcolepsy with L-tyrosine: double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. 1989; 2(8671):1067-1069. (1989).
13. Elwes R., Crewes H, Chesterman L., et al.: Treatment of narcolepsy with L-tyrosine: double-blind placebo-controlled trial. Lancet 1989;2:1067-1069. (1989).
14. Eisenberg M., Asnis G., van Praag H, et al.: Effect of tyrosine on attention deficit disorder with hyperactivity. J Clin Psychiatry. 1988;49:193-195. (1988).
15. Gelenberg A., Wojcik J., Falk W., et al.: Tyrosine for depression: a double-blind trial. J Affect Disord 1990;19:125-132. (1990).
16. Gelenberg A., Wojcik JD, Falk WE, et al.: Tyrosine for depression: a double-blind trial. J Affect Disord. 1990; 19:125-132. (1990).
17. Gibson C, Gelenberg A. Tyrosine for the treatment of depression. Adv Biol Psychiatry. 1983;10:148-159. (1983).
18. Gulcin I. Comparison of in vitro antioxidant and antiradical activities of L-tyrosine and L-Dopa. Amino Acids 2007;32:431-438. (2007).
19. Growdon JH, Melamed E, Logue M et al: Effects of oral L-tyrosine administration on CSF tyrosine and homovanillic acid levels in patients with Parkinson’s disease. Life Sci 1982; 30(10):827-832.
2. Juncos JL, Fabbrini G, Mouradian MM et al: Dietary influences on the antiparkinsonian response to levodopa. Arch Neurol 1987; 44(10):1003-1005.
3. Komrower GM, Sardharwalla IB, Coutts JMJ, Ingham D. Management of maternal phenylketonuria: an emerging clinical problem. Br Med J 1979;26:1383–7.
4. Neri DF, Wiegmann D, Stanny RR et al: The effects of tyrosine on cognitive performance during extended wakefulness. Aviat Space Environ Med 1995; 66(4):313-319.
20. Melamed E., Glaeser B., Growdon J., Wurtman R.: Plasma tyrosine in normal humans: effects of oral tyrosine and protein-containing meals. J Neural Transm 1980;47:299-306. (1980).
21. Schwahn D., Xu W., Herrin A, et al.: Tyrosine levels regulate the melanogenic response to alphamelanocyte-stimulating hormone in human melanocytes: implications for pigmentation and proliferation. Pigment Cell Res 2001;14:32-39. (2001).
22. Lemoine P, Robelin N, Sebert P, Mouret J.: L-tyrosine: a long term treatment of Parkinson’s disease. C R Acad Sci III 1989;309:43-47. [Article in French] (1989).
23. Lobie P., Allevato G., Nielsen J., et al.: Requirement of tyrosine residues 333 and 338 of the growth hormone (GH) receptor for selected GH-stimulated function. J Biol Chem 1995;270:21745-21750. (1995).
24. Mahoney C., Castellani J., Kramer F., et al.: Tyrosine supplementation mitigates working memory decrements during cold exposure. Physiol Behav. 2007 May 22. [Epub ahead of print] (2007).
25. Mouret J, Lemoine P, Sanchez P, et al. : Treatment of narcolepsy with L-tyrosine. Lancet 1988;2:1458-1459. (1988).
26. Mahoney C., Castellani J., Kramer F., et al.: Tyrosine supplementation mitigates memory decrements during cold exposure. Physiol Behav 2007 May 22; [Epub ahead of print] (2007).
27. Neri DF, Wiegmann D, Stanny RR, et al.: The effects of tyrosine on cognitive performance during extended wakefulness. Avit Space Environ Med. 1995;66:313-319. (1995).
28. Reimherr F., Wender P., Wood D., Ward M.: An open trial of L-tyrosine in the treatment of attention deficit disorder, residual type. Am J Psychiatry 1987;144:1071-1073. (1987).
29. Shurtleff D., Thomas J, Schrot J., et al.: Tyrosine reverses a cold-induced working memory deficit in humans. Pharmacol Biochem Behav 1994;47:935-941. (1994).
30. Sutton E., Coill M., Deuster P., et al. Ingestion of tyrosine: effects on endurance, muscle strength, and anaerobic performance. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2005;15:173-85. (2005).
31. Smith M., Hanley W., Clarke J., et al. : Randomised controlled trial of tyrosine supplementation on neuropsychological performance in phenylketonuria. Arch Dis Child. 1998; 78:116-121. (1998).
32. Tyrrell H & Maher T: Tyrosine: Food supplement or therapeutic agent? J Nutr Env Med 1998; 8(4):349-359.
33. Reimherr FW, Wender PH, Wood DR et al: An open trial of L-tyrosine in the treatment of attention deficit disorder, residual type. Am J Psychiatry 1987; 144(8): 1071-1073.
34. Wood R. Reimherr F., Wender P., et al.: Amino acid precursors for the treatment of attention deficit disorder, residual type. Psychopharmacol Bull. 1985;21:146-149. (1985).
35. Woods S & Meyer J: Exogenous tyrosine potentiates the methylphenidate-induced increase in extracellular dopamine in the nucleus accumbens: a microdialysis study. Brain Res 1991; 560(1-2):97-105.
36. Wurtman R., Chou C., Rose C.: Daily rhythm in tyrosine concentration in human plasma: persistence on low-protein diets. Science;
Weiterführende Quelle:
Tyrosin-Artikel auf Vitaminwiki.net