Archiv der Kategorie: Arthritis

ORAC-Studie: Flavonoide der Acai-Beere besitzen hohes antioxidatives Potential

Die Acai-Beere (Euterpe oleracea) besitzt einen der höchsten ORAC-Werte aller bisher bekannten Früchte

Die Acai-Beere (Euterpe oleracea) ist eine schwarzviolette Frucht, die dem Amazonasgebiet entspringt. Seit einigen Jahren sind der Wissenschaft die bestechenden zellschützenden Fähigkeiten der Beerenfrucht bekannt.

Das Team um den amerikanischen Forscher Alexander Schauss erhob daraufhin 2010 eine wissenschaftliche Studie, in der die pflanzlichen Verbindungen der Beere auf ihre tatsächlichen antioxidativen (zellprotektiven) Wirkungen hin überprüft wurden.

In der Studie untersuchten die Forscher unter anderem sieben Pflanzenverbindungen der Acai-Beere, so genannte Flavonoide, auf ihr antioxidatives Potential: Orientin, Quercetin, Homoorientin, Luteolin, Vitexin, Chrysoeriol und Dihydrokaempferol.

Die antioxidative Stärke von Pflanzenstoffen wie Flavonoiden (aber auch von Vitaminen und anderen so genannten Mikronährstoffen) wird mit dem so genannten ORAC-Test ermittelt und in ORAC-Werten ausgedrückt (ORAC: Oxygen Radical Absorption Capacity).

In einfachen Worten gesprochen: Je höher der ORAC-Wert einer Frucht oder eines anderen Nahrungsmittels, desto besser.

Was sagen eigentlich ORAC-Werte aus?

ORAC ist eine Maßeinheit, durch die der Gehalt an so genannten Radikalfängern (Antioxidantien) in Nahrungsmitteln gemessen wird, die in der Lage sind, Freie Radikale zu binden. Freie Sauerstoffradikale greifen gesunde Körperzellen an und beschleunigen so den Alterungsprozess. Ein hoher ORAC-Wert bedeutet, dass dieses Lebensmittel eine hohe antioxidative Wirksamkeit besitzt.

Ergebnis der Studie

Die Acai-Beere weist 5.500 ORAC-Einheiten (pro 100 Gramm) auf, und damit einen der höchsten ORAC-Werte von allen Früchten und Gemüse. Zum Vergleich: 100 Gramm Heidelbeeren, besitzen einen ORAC Wert von 2.400.

Der physiologische Wert der Acai-Beere ergibt sich aus einer Kombination an Pflanzenstubstanzen wie Ballaststoffen, gesunden Fettsäuren, Aminosäuren, Vitaminen, Mineralstoffen sowie Anthocyanen, Proanthocyanidinen und andere Polyphenolen.

 

Quelle: Alexander G. Schauss, Jie Kanga, Zhimin Lib, Tong Wub, Gitte S. Jensenc, Alexander G. Schaussd, Xianli Wua: Anti-oxidant capacities of flavonoid compounds isolated from acai pulp (Euterpe oleracea Mart.)

Weiterführende Quellen: Wissenschaftliche Studie zur Acai-Beere

Vitamin C

Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Grapefruits enthalten in reifem Zustand unmittelbar nach der Ernte viel Vitamin C. Der Gehalt sinkt jedoch mit jedem Tag der Lagerhaltung.

Beschreibung

Das wasserlösliche Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist das wichtigste Antioxidans, das gleichzeitig innerhalb und außerhalb der Zelle aktiv ist. Ascorbinsäure ist aber auch für zahlreiche lebensnotwendige Körpervorgänge essentiell. Vitamin C ist an der Immunabwehr beteiligt, wichtig für den Aufbau von Bindegewebe und Knochensubstanz, den Hormon- und Neurotransmitter-Stoffwechsel, die Eisenaufnahme, die Folsäure-Aktivität (Zellbildung) und den Zellschutz.
Interessant: Lediglich Menschen, Menschenaffen und Meerschweinchen können Ascorbinsäure nicht selbst synthetisieren und sind auf die exogene Vitamin-C-Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Pflanzen und die meisten Tiere hingegen sind fähig, das Vitamin dank eines speziellen Enzyms aus Glucuronsäure selbst herzustellen. Ohne Vitamin-C-Zufuhr entsteht beim Menschen ein subklinischer Skorbut: Vitamin C-Mangel schwächt die gesamte Immunabwehr und steigert das Risiko, Krebs zu entwickeln sowie degenerative Erkrankungen zu entwickeln.

Funktionen und Anwendungsbereiche

Funktionen
• Antioxidans
• Immunstärkung
• Bildung von Kollagen für Bindegewebe
• Aktivierung von Folsäure
• Bildung von Neurotransmittern
• Entgiftung
• Cholesterinabbau

Antioxidans

Vitamin C ist das wichtigste Antioxidans, das in flüssigen Bereichen außerhalb der Zelle wirksam ist. Vitamin C ist im Blut, in allen Körperflüssigkeiten und in der Zellflüssigkeit enthalten, wo es Zellen, Körpersubstanzen und die DNA vor der Oxidation durch freie Radikale schützt. Die antioxidative Wirksamkeit ist sowohl für die zelluläre als auch die humorale Immunabwehr wichtig. Vitamin C macht insbesondere toxische Sauerstoffradikale, wie Superoxide, Wasserstoffperoxid, Singulett-Sauerstoff sowie Hydroxyl- und Peroxylradikale unschädlich.

Immunstärkung

Vitamin C erhöht die Beweglichkeit und die Aktivität der Abwehrzellen, so dass diese schneller für immunologische Abwehrfunktionen bereitstehen. So steigert das Vitamin die Blutkonzentration an Interferon, das als Reaktion auf einen Virusinfekt gebildet wird.

Bildung von Kollagen für Bindegewebe

Vitamin C ist als Cofaktor zahlreicher Enzymsysteme essentiell z.B. bei der Kollagenbildung. Im kollagenen Binde- und Stützgewebe kommt es unter Mitwirkung von Vitamin C zur Bildung von Hydroxyprolin und Hydroxylysin. Diese beiden Bindegewebs-Eiweiße tragen zur Stabilisierung und Quervernetzung des Bindegewebes bei. Kollagen ist der Stabilität gebende Bestandteil verschiedener Körperteile wie Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen und des Halteapparats der Zähne. Ascorbinsäure ist demzufolge für die Wundheilung, Narbenbildung und das Wachstum (Neubildung von Knochen, Knorpel und Zahnbein) unerlässlich.

Eisenstoffwechsel
Vitamin C verstärkt die Resorption und Verwertung von Eisen im Körper enorm. Das Vitamin hemmt die Komplexbildung von Eisen mit Phytaten (in Getreide, Mais, Reis sowie Vollkorn- und Sojaprodukten), Tanninen (in Kaffee und Tee) und Polyphenolen (in schwarzem Tee), welche die Eisenaufnahme hemmen. Indem Vitamin C deren Wirkung abschwächt, wird die Eisenaufnahme erhöht. Zudem stimuliert Vitamin C den Einbau in das Eisenspeicherprotein Ferritin und erhöht die Stabilität des so genannten Ferritin-Eisenkerns.

Bildung von Carnitin
Nur das gleichzeitige Vorhandensein von Vitamin C, Niacin und Vitamin B6 ermöglicht die Bildung von Carnitin. Carnitin ist eine vitaminähnliche Substanz, die die Energiebildung unterstützt. Ist nicht ausreichend Vitamin C vorliegend, geht der Carnitinspiegel zurück, die Energieproduktion kann sinken und es kann zu Muskelschwäche, Erschöpfungszuständen und bei einer gewünschten Gesichtsreduktion zu Stagnationen kommen.

Aktivierung von Folsäure
Vitamin C ist bei der Umwandlung von Folsäure in seine aktive Form als Tetrahydrofolsäure beteiligt und schützt das B-Vitamin vor oxidativen Schäden.

Entgiftung
Vitamin C wirkt aktivierend auf das entgiftende Enzymsystem der Leber, das das Blut reinigt und Giftstoffe unschädlich macht und ausscheidet.

Bildung von Neurotransmittern
Ascorbinsäure ist als Coenzym für eine Reihe von Hormonen zuständig. Neben der Synthese von Noradrenalin ist es auch für die Biosynthese von Adrenalin zuständig.

Anwendungsbereiche
• Gefäßschutz (Arteriosklerose)
• Eisenmangel
• Krebsprävention
• Abwehrstärkung
• Allergien
• Hämorrhoiden
• Knochenerkrankungen
• Katarakt, Glaukom, und Makula-Degeneration
• Wundheilung
• Zahnfleischschwund
• Entgiftung von Schwermetallen

Gefäßschutz (Arteriosklerose)
Vitamin C schützt die Gefäßinnenwände, das so genannte Endothel. Es ist damit wichtig für eine gesunde Gefäßfunktion, die Blutdruckregulierung und ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System. Da es zudem die Ausscheidung von Cholesterin fördert und vor Oxidation des Cholesterins schützt, wirkt Vitamin C zweifach gefäßprotektiv.

Eisenmangel

Durch den resorptionsfördernden Einfluss unterstützt Vitamin C die Eisen-Supplementierung bei Eisenmangel resp. beugt klinischem Eisenmangel vor.

Krebsprävention

Durch seine zentrale Rolle im antioxidativen Schutzsystem und beim Schutz vor karzinogenen (krebsverursachenden Stoffen) senkt Vitamin C das Krebsrisiko bedeutsam. Im Besonderen konnte das für die Krebsarten des gesamten Verdauungstrakts und des Unterleibs nachgewiesen werden.

Abwehrstärkung
Zellen des Immunsystems besitzen etwa den 40-fachen Gehalt an Vitamin C im Gegensatz zu normalen Blutzellen.

Allergien, Asthma
Vitamin C besitzt eine Antihistamin-Wirkung. Es hat bei Asthma-Beschwerden, Lebensmittel-, Pollen- und anderen Allergien eine lindernde Wirkung.

Katarakt, Glaukom, und Makula-Degeneration

Augenerkrankungen im Alter sind degenerative Erkrankungen, deren Entstehung durch oxidativen Stress (freie Radikale) in großem Maße gefördert wird. Neben den Carotinoiden und Glutathion ist Vitamin C für den antioxidativen Schutz der Augen verantwortlich.

Entgiftung von Schwermetallen
Die Eigenschaft von Vitamin C, Stoffe zu binden und auszuscheiden, wird insbesondere bei akuten Schwermetallvergiftungen unterstützend eingesetzt.

Erhöhter Bedarf und Mangel

Häufigste Ursachen für erhöhten Bedarf
• Zufuhrmangel durch einseitige Ernährung, Reduktionsdiäten, Verzehr stark erhitzter oder lange gelagerter Nahrungsmittel (Vitamin C ist hitze-, licht- und sauerstoffempfindlich)
• hohe Stressbelastung, Leistungssport
• Zigaretten- und Alkoholkonsum
• Wachstumsphasen
• chronische Erkrankungen
• Immunschwäche
• Medikamenteneinnahme

Mangelsymptome
Der Name Ascorbinsäure leitet sich von der Vitamin C-Mangelerkrankung Skorbut ab, die durch Ascorbinsäure verhindert resp. geheilt werden kann. Dieser klinische Mangel an Vitamin C ist hierzulande höchst selten, aber auch latent zu geringe Aufnahmen haben ihre Folgen. Typische Symptome sind
• beeinträchtigte Bindegewebsbeildung
• Immunschwäche
• Infekt- und Stressanfälligkeit
• Leistungsschwäche, Müdigkeit, Abgespanntheit
• Hautveränderungen, raue Haut durch Ansammlung von Keratin in den Haarfollikeln
• Wundheilungsstörungen
• Zahnfleischbluten
• Allergieneigung


Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise

Zufuhrempfehlung
Eine allgemeine Prävention mit Vitamin C zwischen 200 und 1.000 mg wird allgemein empfohlen. Für therapeutische Zwecke (unter therapeutischer Empfehlung) kann sich die Zufuhr auf bis zu mehrere Gramm täglich steigern.

Gegenanzeigen/Überdosierung
Ein toxischer Effekt von Vitamin C ist nicht bekannt. Bei Megadosen von mehreren Gramm kann es zu Durchfall kommen. Die als sicher geltende tägliche Langzeit-Einnahme liegt bei 2.000 mg täglich.

Einnahmehinweis
In Kombination mit Bioflavonoiden wird Vitamin C besonders gut aufgenommen und verwertet.


Literaturquellen

1. Anderson JW, Gowri MS, Turner J,et al.: Antioxidant supplementation effects low density lipoprotein oxidation for individuals with type 2 diabetes mellitus. J Amer Coll Nutr . 1999;18:451-461.
2. Ausman LM.: Criteria and recommendations for vitamin C intake. Nutr Review . 1999;57(7):222-229.
3. Anderson TN, Suranyi B, Beaton GW.: The effect on winter illness of large doses of vitamin C. Can Med Assoc J 1974; 111: 31-38.
4. Braun BL, Fowles JB, Solberg L, et al. : Patient beliefs about the characteristics, causes, and care of the common cold: an update. J Fam Pract 2000; 49: 153-156.
5. Conte D., Brunelli L., Ferrario L. et al.: Effect of ascorbic acid on desferrioxamine-induced urinary iron excretion in idiopathic hemochromatosis. Acta Haematol; 72(2): 117-120. (1984).
6. Carr AC, Frei B.: Toward a new recommended dietary allowance for vitamin C based on antioxidant and health effects in humans. Am J Clin Nutr . 1999;69(6):1086-1107.
7. Cunningham J.: The glucose/insulin system and vitamin C: implications in insulin-dependent diabetes mellitus. J Amer Coll Nutr . 1998; 17:105-8.
8. Daniel TA, Nawarskas JJ.: Vitamin C in the prevention of nitrate tolerance. Ann Pharacother . 2000;34(10):1193-1197.
9. Diplock AT.: Safety of antioxidant vitamins and beta-carotene. Am J Clin Nutr . 1995;62(6 Suppl):1510S-1516S.
10. Douglas RM, Chalker EB, Treacy B.: Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev . 2000;(2):CD000980.
11. Dreher F, Denig N, Gabard B, Schwindt DA, Maibach HI.: Effect of topical antioxidants on UV-induced erythema formation when administered after exposure. Dermatology . 1999;198(1):52-55.
12. Dreher F, Gabard B, Schwindt DA, Maibach HI.: Topical melatonin in combination with vitamins E and C protects skin from ultraviolet-induced erythema: a human study in vivo. Br J Dermatol. 1998;139(2):332-339.
13. Duffy S, Gokce N, Holbrook M, et al.: Treatment of hypertension with ascorbic acid. Lancet . 1999;354:2048-2049.
14. Domingo J., Gomez M., Llobet J. et al.: Effect of ascorbic acid on gastrointestinal aluminum absorption (letter). Lancer; 338(8780): 1467. (1991).
15. Eberlein-Konig B, Placzek M, Przybilla B.: Protective effect against sunburn of combined systemic ascorbic acid (vit.C) and D-alpha-tocopherol (vit.E). J Am Acad Dermatol . 1998;38:45–48.
16. Enstrom JE, Kanim LE, Klein MA.: Vitamin C intake and mortality among a sample of the United States population. Epidemiology . 1992;3(3):194-202.
17. Elwood PC, Hughes SJ, St Leger AS.: A randomized controlled trial of the therapeutic effect of vitamin C in the common cold. Practitioner 1977; 218: 133-137. Eipper B.A., Mains R.E. The role of ascorbate in the biosynthesis of neuroendocrine peptides. Am J Clin Nutr. : 54; 1153S-6S (1991)
18. Frei B.: On the role of vitamin C and other antioxidants in atherogenesis and vascular dysfunction. Proc Soc Exp Biol Med . 1999;222(3):196-204.
19. Fuchs J, Kern H.: Modulation of UV-light-induced skin inflammation by D-alpha-tocopherol and L-ascorbic acid: a clinical study using solar simulated radiation. Free Radic Biol Med. 1998;25(9):1006-1012.
20. Ginter E., Zloch Z. Influence of vitamin C status on the metabolic rate of a single dose of ethanol-1-(14)C in guinea pigs. Physiol Res.: 48; 369-73 (1999)
21. Gandini S, Merzenich H, Robertson C, Boyle P.: Meta-analysis of studies on breast cancer risk and diet: the role of fruit and vegetable consumption and the intake of associated micronutrients. Eur J Cancer . 2000;36:636-646.
22. Gokce N, Keaney JF, Frei B, et al.: Long-term ascorbic acid administration reverses endothelial vasomotor dysfunction in patients with coronary artery disease. Circulation . 1999;99:3234-3240.
23. Gonzalez J, Valdivieso A, Calvo R, Rodriguez-Sasiain J, et al.: Influence of vitamin C on the absorption and first pass metabolism of propranolol. Eur J Clin Pharmacol . 1995;48:295-297.
24. Gorton HC, Jarvis K.: The effectiveness of vitamin C in preventing and relieving the symptoms of virus-induced respiratory infections. J Manipulative Physiol Ther.
25. Hemilia H.: Vitamin C intake and susceptibility to the common cold. Br J Nutr. 1997;77(1):59-72.
26. Hemilia H, Douglas RM.: Vitamin C and acute respiratory infections. Int J Tuberc Lung Dis . 1999;3(9):756-761.
27. Herbert V., Jacob E.: Destruction of vitamin B12 by ascorbic acid. JAMA 1974; 230:241-242. (1974).
28. Informations- und Dokumentationsstelle am Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Giessen (1991).
29. Johnston CS, Martin LJ, Cai X.: Antihistamine effect of supplemental ascorbic acid and neutrophil chemotaxis. J Am Coll Nutr. 1992;11:172-176.
30. Kaur B, Rowe BH, Ram FS.: Vitamin C supplementation for asthma. Cochrane Databse Syst Rev . 2001;4:CD000993.
31. Karlowski TR, Chalmers TC, Frenkel LD, et al.: Ascorbic acid for the common cold. A prophylactic and therapeutic trial. JAMA 1975; 231: 1038-1042.
32. Lee M, Chiou W.: Mechanism of ascorbic acid enhancement of the bioavailability and diuretic effect of furosemide. Drug Metab Dispos . 1998;26:401-407.
33. Levine GN, Frei B, Koulouris SN, Gerhard MD, Keaney FJ, Vita JA.: Ascorbic acid reverses endothelial vasomotor dysfunction in patients with coronary artery disease. Circulation . 1996;93:1107-1113.
34. Levine M, Rumsey SC, Daruwala R, Park JB, Wang Y.: Criteria and recommendations for vitamin C intake. JAMA . 1999;281(15):1415-1453.
35. Levine M, Wang Y, Padayatty SJ, Morrow J.: A new recommended dietary allowance of vitamin C for healthy young women. PNAS . 2001;98(17):9842-9846.
36. Levy. Beta-carotene affects antioxidant status in non-insulin dependent. Pathophysiology . 1999;6(3):157-161.
37. McAlindon M, Muller A, Filipowicz B, Hawkey C.: Effect of allopurinol, sulphasalazine, and vitamin C on aspirin induced gastroduodenal injury in human volunteers. Gut . 1996;38:518-524.
38. McDonald L., Thumser A.E., Sharp P.: Decreased expression of the vitamin C transport SVCT 1 by ascorbic acid in a human intestinal epithelial cell line. Br. J. Nutr. 87: 97-100 (2000)
39. Mackerras D, Irwig L, Simpson JM, et al. : Randomized double-blind trial of beta-carotene and vitamin C in women with minor cervical abnormalities. Br J Cancer . 1999;79(9-10):1448-1453.
40. Morris MC, Beckett LA, Scherr PA, et al.: Vitamin E and vitamin C supplement use and risk of incident Alzheimer disease. Alzheimer Dis Assoc Disord . 1998;12:121-126.
41. Mosca L, Rubenfire M, Mandel C, et al.: Antioxidant nutrient supplementation reduces the susceptibility of low density lipoprotein to oxidation in patients with coronary artery disease. J Am Coll Cardiol . 1997;30:392-399.
42. Ness AR, Chee D, Elliot P.: Vitamin C and blood pressure – an overview. J Hum Hypertens. 1997;11:343-350.
43. Nyyssonen K, Parviainen MT, Salonen R, Tuomilehto J, Salonen JT.: Vitamin C deficiency and risk of myocardial infarction: prospective population study of men from eastern Finland. BMJ . 1997;314:634-638.
44. National Research Council: Vitamin C. Recommended Dietary Allowances, 10th ed. National Academy Press, Washington, DC; (1998).
45. Otsuka M., Matzusawa M., Ha T.Y., Arakawa N.: Contribution of a high dose of L-ascorbic acid to carnitine synthesis in guinea pigs fed high-fat diets.
J Nutr Sci Vitaminol. : 45; 162-71 (1999).
46. Pauling L.: The significance of the evidence about ascorbic acid and the common cold. Proc Natl Acad Sci USA 1971; 68: 2678-2681.
47. Rees D., Kelsey H., Richards J.: Acute haemolysis induced by high dose ascorbic acid in glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency. BMJ 306(6881): 841-842. (1993).
48. Schectman G.: Estimating ascorbic acid requirements for cigarette smokers. Ann NY Acad Sci 1993; 686:335-346. (1991).
49. Schmidt, Dr. med. E., Schmidt, N.: Leitfaden Mikronährstoffe. 124-132, 142-146
Urban & Fischer Verlag; München, Februar (2004).
50. Slain D., Amsden J., Khakoo R, et al.: Effect of high-dose vitamin C (Vit C) on the steady-state pharmacokinetics (PK) of the protease inhibitor (PI) indinavir (IDV) in healthy volunteers (abstract A-1610). Presented at the 43rd Interscience Conference On Antimicrobial Agents and Chemotherapy; September 14-17, 2003; Chicago, IL, USA. (1991).
51. Suzuki E., Kurata T., Shibata M., Mori M., Arakawa N.: Activities of D- and L-xyloascorbic acid and D- and L-araboascorbic acid as cofactor for dopamine beta-hydroxylase reaction. J Nutr Sci Vitaminol.: 43; 491-6 (1991).
52. Tyrrell DA, Craig JW, Meada TW, White T.: A trial of ascorbic acid in the treatment of the common cold. Br J Prev Soc Med 1977; 31: 189-191.
53. Takkouche B, Regueira-Mendez C, Garcia-Closas R, Figueiras A, Gestal-Otero JJ.: Intake of vitamin C and zinc and risk of common cold: a cohort study. Epidemiology . 2002;13(1):38-44.

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Vitamin C

Vitamin-C-Artikel auf Vitaminwiki.net

 

Pantothensäure

Pantothensäure sorgt für Haut- und Schleimhauterneuerung, die Wundheilung und ermöglicht die Bildung von Haut- und Blutpigmenten

Beschreibung

Pantothensäure (früher Vitamin B5 genannt) gehört zum Vitamin B-Komplex und schon sein Name (griech. pantos: überall) weist auf sein Vorhandensein in jeder Körperzelle hin. In seiner aktiven Form, dem Coenzym A, ist Pantothensäure an mehr als 100 Stoffwechselvorgängen und speziell im Energiestoffwechsel der Zelle beteiligt. Neben der Energieproduktion ist das Vitamin für die Synthese von Neurotransmittern (Botenstoffe, die Reize zwischen den Nervenzellen übertragen), Aminosäuren, Proteinen, Hormonen, dem Blutfarbstoff Hämoglobin (rote Blutkörperchen), Gallensäuren und Vitaminen verantwortlich. Pantothensäure erneuert alte und geschädigte Zellen und sichert reibungslose Immun-, Reproduktions-, Stoffwechsel- und Wachstumsprozesse im Körper. Auch an der Einbindung von Fettsäuren in den Zellwänden ist Pantothensäure beteiligt. Zusätzlich hat Pantothensäure eine wichtige Funktion am Gewebeaufbau, speziell der Haut und Schleimhäute. Da es die Lipolyse (Fettfreisetzung aus den Adipozyten = Fettzellen) ankurbelt, unterstützt es die Verstoffwechslung von Depotfett und stellt gleichzeitig Energie für Stresssituationen zur Verfügung.

Funktionen und Anwendungsbereiche

Funktionen
• Energiestoffwechsel
• Lipolyse
• Synthese von Neurotransmittern
• Synthese von Steroidhormonen, Vitaminen, Hämoglobin, Taurin
• Haut- und Schleimhauterneuerung, Wundheilung
• Produktion von Haar-, Haut und Blutpigmenten
• Immunsystem

Anwendungsbereiche

• Genereller Vitamin B-Mangel
• Konzentrationsstörungen, Mangel an Neurotransmittern
• Aufbau straffer, gesunder Haut und Schleimhaut
• Entzündungshemmende Wirkung
• Anämie (Blutarmut),
• Gewichtsreduktion (Fettabbau)

Konzentrationsstörungen, Mangel an Neurotransmittern

Pantothensäure kann (besonders im Komplex mit weiteren B-Vitaminen) Konzentrations-, Lern- und Gedächtnisstörungen verringern. Pantothensäure ermöglicht die Synthese von Acetylcholin, einem der wichtigsten Neurotransmitter im Gehirn – beispielsweise vermittelt Acetylcholin die Reizübertragung zwischen Nerven und Muskeln sowie zwischen den Nervenzellen.

Aufbau straffer, gesunder Haut und Schleimhaut
Der Pantothensäure fällt eine wichtige Rolle am Gewebeaufbau speziell von Haut und Schleimhäuten zu. Pantothensäure ist bedeutsam für den Erhalt und die Regeneration von Zellen, weshalb das Vitamin auch bei der Heilung von großflächigen Wunden und Verbrennungen eine Rolle spielt. Zudem reguliert es, wie alle Vitamine des B-Komplexes, die Talgproduktion, stärkt das Gewebe und sorgt für eine gesunde Kopfhaut.

Entzündungshemmende Wirkung

Die anti-inflamatorischen (entzündungsvermindernden) Effekte von Pantothensäure liegen in ihrer Aufgabe in der Nebennierenrinde, wo sie bei der Bildung des Stresshormons Cortisol hilft. Dieses Hormon ermöglicht es dem Organismus, auf Stressbelastungen entsprechend zu reagieren und hemmt Entzündungsprozesse im Körper. Patienten mit Arhritis sowie mit chronischen Entzündungen weisen deutlich zu niedrige Pantothenwerte auf. Hochdosiert kann mit einer Pantothensäure-Ergänzung eine Schmerzlinderung bei chronischen Entzündungen erzielt werden.

Anämie (Blutarmut)
Pantothensäure ist wichtig für die Hämoglobinsynthese und hat einen positiven Einfluss bei verschiedenen Arten der Anämie.

Gewichtsreduktion (Fettabbau)
Pantothensäure ermöglicht als Coenzym A die Aktivierung der Lipolyse (Fettfreisetzung aus den Adipozyten = Fettzellen).


Erhöhter Bedarf und Mangel

Häufige Ursachen für erhöhten Bedarf
Risikogruppen für Pantothensäure-Mangel sind
• Senioren: Senioren haben generell ein stark erhöhtes Risiko für Vitamin B-Mangel!
• Alkoholiker
• Diabetiker: Diabetiker sowie chronische Dialysepatienten tragen aufgrund der vermehrten Pantothensäure-Ausscheidung ein erhöhtes Risiko für eine mangelhafte Pantothensäure-Versorgung.
• Chronisch Nierenerkrankte (Dialysepatienten)

Pantothensäure-Mangel kann zudem entstehen bei
• erhöhter Stressbelastung
• einseitiger Ernährung
• chronischen Erkrankungen (z.B. chronische Entzündungen, Darmerkrankungen)
• Medikamenteneinnahme

Mangelsymptome
Ein Mangel an Pantothensäure kann sich äußerst vielseitig äußern in:
• starken Stoffwechselstörungen
• Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schlaflosigkeit
• Depression, Reizbarkeit, Verwirrung, Lernschwäche, Schwindel
• Veränderungen von Haut und Schleimhäuten
• schlechte Wundheilung
• glanzlose Haare, frühes Ergrauen der Haare, Haarausfall
• geschwollene oder rote Zunge
• taube oder brennende Gefühle in den Füßen
• Gelenkschmerzen, Gelenksteife
• Muskelschmerzen oder Muskeltaubheit
• Herzklopfen
• Kopfschmerz
• Magenschmerzen, Durchfall, Erbrechen
• Immunschwäche (verminderte Wirkung von Immunzellen)
• Anämie

Ein Mangel an Pantothensäure findet selten isoliert statt sondern wird meist von anderen Vitamin-B-Mängeln begleitet.

Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise

Zufuhrempfehlung
Zur Behebung eines Mangels wird Pantothensäure in Dosen von 100 bis 200 mg täglich empfohlen.

Gegenanzeigen
• Pantothensäure ist auch in hohen Dosen (10 g) nicht toxisch.
• Bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten und in der Schwangerschaft und Stillzeit ist mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.

Literaturquellen

1. Aprahamian M, Dentinger A, Stock-Damge C, Kouassi JC, Grenier JF. Effects of supplemental pantothenic acid on wound healing: experimental study in rabbit. Am J Clin Nutr . 1985;41(3):578-89.
2. Arsenio L, Bodria P, Magnati G, Strata A, Trovato R.. Effectiveness of long-term treatment with pantethine in patients with dyslipidemia. Clin Ther . 1986;8:537–545.
3. Bertolini S, Donati C, Elicio N, et al. Lipoprotein changes induced by pantethine in hyperlipoproteinemic patients: adults and children. Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol.1986;24:630–637.
4. Coronel F, Tornero F, Torrente J, et al. Treatment of hyperlipemia in diabetic patients on dialysis with a physiological substance. Am J Nephrol . 1991;11:32–36.
5. Food and Nutrition Board, Institute of Medicine. Pantothenic acid. Dietary Reference Intakes: Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B-6, Vitamin B-12, Pantothenic Acid, Biotin, and Choline. Washington, D.C.: National Academy Press; 1998:357-373.Gaddi A, Descovich GC, Noseda G, et al. Controlled evaluation of pantethine, a natural hypolipidemic compound in patients with different forms of hyperlipoproteinemia. Atherosclerosis . 1984;50:73–83.
6. Haslam RH, Dalby JT, Rademaker AW. Effects of megavitamin therapy on children with attention deficit disorders. Pediatrics 1984;74:103-1.
7. Kimura S, Furukawa Y, Wakasugi J, Ishihara Y, Nakayama A.: Antagonism of L(-)pantothenic acid on lipid metabolism in animals. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 1980;26(2):113-7. PMID 7400861.
8. Lacroix B, Didier E, Grenier JF. Role of pantothenic and ascorbic acid in wound healing processes: in vitro study on fibroblasts. Int J Vitam Nutr Res . 1988;58(4):407-413.
9. Lewis CM, King JC. Effect of oral contraceptives agents on thiamin, riboflavin, and pantothenic acid status in young women. Am J Clin Nutr 1980;33(4):832-838.
10. Leung L (1995): Pantothenic acid deficiency as the pathogenesis of acne vulgaris. Med Hypotheses 44 (6): 490-2. PMID 7476595.
11. McCarty MF. Inhibition of acetyl-CoA carboxylase by cystamine may mediate the hypotriglyceridemic activity of pantethine. Med Hypotheses . 2001;56(3):314-317.
12. Meyer NA, Muller MJ, Herndon DN. Nutrient support of the healing wound. New Horizons . 1994;2(2):202-214.
13. MedlinePlus: Pantotheric acid (Vitamin-B5), Dexpanthenol. Natural Standard Research Collaboration. U.S. National Library of Medicine. Last accessed 4 Jan 2007.
14. Naruta E, Buko V. Hypolipidemic effect of pantothenic acid derivatives in mice with hypothalamic obesity induced by aurothioglucose. Exp Toxicol Pathol . 2001;53(5):393-398.
15. Nice C, Reeves AG, Brinck-Johnsen T, et al. The effects of pantothenic acid on human exercise capacity. J Sports Med Phys Fitness 1984;24(1):26-29.
16. Srinivasan V, Belavady B. Nutritional status of pantothenic acid in Indian pregnant and nursing women. Int J Vitam Nutr Res 1976;46(4):433-438.
17. Said H, Ortiz A, McCloud E, Dyer D, Moyer M, Rubin S (1998): Biotin uptake by human colonic epithelial NCM460 cells: a carrier-mediated process shared with pantothenic acid.. Am J Physiol 275 (5 Pt 1): C1365-71. PMID 9814986.
18. Walsh JH, Wyse BW, Hansen RG. Pantothenic acid content of 75 processed and cooked foods. J Am Diet Assoc 1981;78(2):140-144.
19. Weimann BI, Hermann D. Studies on wound healing: effects of calcium D-pantothenate on the migration, proliferation and protein synthesis of human dermal fibroblasts in culture. Int J Vitam Nutr Res . 1999;69(2):113-119.
20. White-O’Connor B, Sobal J. Nutrient intake and obesity in a multidisciplinary assessment of osteoarthritis. Clin Ther . 1986;9 Suppl B:30-42.

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Pantothensäure

Pantothensäure-Artikel auf Vitaminwiki.net

 

Nachtkerzenöl

Das Samenöl der Nachtkerze (Oenothera biennis) ist besonders reich an entzündungslindernden Fettsäuren

Beschreibung

Die Nachtkerze (Oenothera biennis) ist eine aus Nordamerika stammende Pflanze, die seit dem 17. Jahrhundert Teil der europäischen Heilkunde ist. Ihren Namen verdankt die Nachtkerze ihrem senkrechten Wuchs und ihrer nächtlichen Blütenöffnung. Die ölhaltigen Samen der Nachtkerze wurden vor mehr als 500 Jahren bereits von den Algonkin-Indianern zerstampft und für verschiedene medizinische Zwecke genutzt. Die in den Samenkapseln bis zu 150.000 enthaltenen Samen, produzieren ein Öl, das außergewöhnlich reich an den mehrfach ungesättigten, essentiellen Fettsäuren Gamma-Linolensäure (GLA) und Linolsäure (LA) ist. Besonders GLA ist eine Fettsäure, die in Nahrungsmitteln nur in geringen Mengen zu finden ist.
Aus GLA werden im Körper hormonähnliche Stoffe (Prostaglandine) gebildet, die entzündungshemmend wirken und die Membranen (Häutchen) der Nervenzellen schützen. Eine Supplementierung mit Nachtkerzenöl hat sich – oft mit Borretschöl kombiniert- als diätetisches Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von vielen medizinischen Indikationen, die mit Entzündungsvorgängen einhergehen, bewährt, z. B. bei Neurodermitis, diabetischen Nervenschädigungen und klimakterischen Beschwerden.

Anwendungsbereiche und Wirkungen

Anwendungsbereiche
• Neurodermitis, Hautentzündungen mit Juckreiz
• Diabetische Nervenschädigung (Diabetische Neuropathie)
• Gynäkologische Beschwerden
• Entzündliche Gelenkerkrankungen
• Stoffwechselbedingte Ekzeme, Allergie, Schuppenflechte
• Migräne

Wirkmechanismus

Entscheidender Inhaltsstoff der Nachtkerze ist die Gamma-Linolensäure, eine dreifach ungesättigte Fettsäure. Im Körper wird Gamma-Linolensäure zu Stoffen umgewandelt, die wiederum Vorstufen bestimmter anti-inflammatorischer und immunregulierender Gewebshormone (Prostaglandine und Leukotriene) sind. Diese Gewebshormone sind schon in sehr geringen Mengen in der Lage, diverse physiologische Funktionen bei der Hemmung von Entzündungsprozessen, der Zellteilung, und der Gefäßregulation auszuüben. Zudem wird die Zusammensetzung der Zellmembranen durch die Gamma-Linolensäure günstig beeinflusst.

Wirkungen

Neurodermitis, Hautentzündungen mit Juckreiz
Supplemente mit hochdosiertem Nachtkerzenöl werden erfolgreich bei Neurodermitis-Patienten eingesetzt. Menschen, die an der Hautkrankheit Neurodermitis leiden, fehlt in den meisten Fällen ein bestimmtes Enzym, die so genannte Delta-6-Desaturase, die Linolsäure in Gamma-Linolensäure umwandelt. In einer Vielzahl an Studien konnten die positiven Effekte der Gamma-Linolensäure bei der Behandlung der Ekzemen (Hautentzündungen mit Juckreiz) belegt werden. Es verringerte sich bei allen Patienten das Ausmaß der Hautschäden und des Juckreizes. Durch die Zufuhr der Gamma-Linolensäure wird die Bildung biologisch hochaktiver Prostaglandine, insbesondere das Prostaglandine 1 angeregt. Dieses hat stark immunregulierende, entzündungs- und schmerzhemmende Eigenschaften. Daher ist Nachtkerzenöl (wie auch Schwarzkümmelöl) besonders bei allen entzündlichen Erkrankungen wie der Neurodermitis geeignet.

Gynäkologische Beschwerden:

Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Nachtkerzenöl kann PMS-Symptome (wiederkehrende Beschwerden vor Einsetzen der Regelblutung) wie Spannungszustände, Stimmungsschwankungen, Essattacken und Ödeme wirksam mildern.

Wechseljahrsbeschwerden

Gamma-Linolensäure wirkt positiv ausgleichend auf den weiblichen Hormonhaushalt und lindert Wechseljahrsbeschwerden. Gelindert werden können vor allem Hitzewallungen, Brustschwellung, Empfindlichkeit der Brust (Mastodynie), depressive Zustände sowie Reizbarkeit, allgemeine Erschöpfung und Lethargie. Da das Nachtkerzenöl gut von Schleimhäuten z.B. auch der Scheidenschleimhaut aufgenommen wird, dient es auch der Stimulierung der Östrogenausschüttung.
Auch der Feuchtigkeitsgehalt der Haut wird günstig beeinflusst. Typische Hautreizungen, die auf zu trockene Haut zurückzuführen sind, werden mittels Nachtkerzenöl gelindert.

Entzündliche Gelenkerkrankungen
Die Einnahme der Gamma-Linolensäure wirkt sich positiv auf das Beschwerdebild von rheumatischen Erkrankungen sowie Multiple Sklerose aus. Der Grund: Die aus der Gamma-Linolensäure entstehenden Prostaglandine verdrängen die für die Entzündungsprozesse der Gelenke verantwortliche Arachidonsäure und lindern damit die Entzündungsprozesse.
Da die zuviel vorhandene ungünstige Arachidonsäure erst nachhaltig verdrängt werden muss, setzen die Effekte jedoch langsam ein, so dass es mindestens 5 Wochen dauern kann, bis die Beschwerden zurückgehen. Patienten die Nachtkerzenöl über mehrere Wochen angewendet haben, benötigten weniger nicht-steroidale Antirheumatika.

Diabetesbedingte Nervenerkrankung (Diabetische Neuropathie)
Nachtkerzenöl kann bei Neuropathien in Verbindung mit Diabetes mellitus helfen, da GLA ein wichtiger Baubestandteil in der Membran von Nervenzellen ist.

 

Wirkstoffe

Nachtkerzenöl enthält etwa 9 % Gamma-Linolensäure und 72 % Linolsäure. 500 mg Nachtkerzenöl enthalten ca. 45 mg Gamma Linolensäure und 350 mg Linolsäure.

Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise

Zufuhrempfehlung
Üblich sind mindestens 5 bis 6 Wochen lang 600 mg Gamma-Linolensäure täglich über 3 Einnahmen verteilt zu verzehren. Anschließend ist die Dosierung auf die Hälfte zu reduzieren.

Gegenanzeigen

• Frauen, die an östrogenabhängiger Brustkrebserkrankung leiden, sowie Epileptiker sollten sich vor dem Verzehr mit Ihrem Arzt besprechen.
• Bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten und in der Schwangerschaft und Stillzeit ist zudem mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.

Hinweis
Kombinationen aus Nachtkerzenöl und Borretschöl sind besonders effizient.
Ein Behandlungserfolg ist bei manchen Indikationen, wie der Neurodermitis jedoch erst nach mehreren Monaten zu erwarten

Literaturquellen

1. Blommers J., de Lange-De Klerk E., Kuik D., et al.: Evening primrose oil and fish oil for severe chronic mastalgia: a randomized, double-blind, controlled trial. Am J Obstet Gynecol 2002;187(5):1389-1394. (2002).
2. Budeiri D., Li Wan P., Dornan J.: Is evening primrose oil of value in the treatment of premenstrual syndrome? Controlled Clin Trials 1996;17(1):60-68. (1996).
3. Gateley C., Pye J., Harrison B. et al.: Evening primrose oil (Efamol), a safe treatment option for breast disease. Breast Cancer Res Treat 2001;(14):161. (2001).
4. Hederos C., Berg A. Epogam evening primrose oil treatment in atopic dermatitis and asthma. Arch Dis Child 1996; 75(6):494-497. (1996).
5. Humphreys F., Symons J., Brown H., et al. : The effects of gamolenic acid on adult atopic eczema and premenstrual exacerbation of eczema. Eur J Dermatol 1994;4(598):603. (1994).
6. Huntley AL, Ernst E.: systematic review of herbal medicinal products for the treatment of menopausal symptoms. Menopause 2003;10(5):465-476. (2003).
7. Jack AM, Keegan A, Cotter MA, et al.: Effects of diabetes and evening primrose oil treatment on responses of aorta, corpus cavernosum and mesenteric vasculature in rats. Life Sci 2002;71(16):1863-1877. (2002).
8. Joe L., Hart L.: Evening primrose oil in rheumatoid arthritis. Ann Pharmacother 1993;27(12):1475-1477. (1993).
9. Joy C., Mumby-Croft R, Joy L.: Polyunsaturated fatty acid (fish or evening primrose oil) for schizophrenia. The Cochrane Library [2]. Oxford, Update software. (2000).
10. Korsch, E.. Weltersbach, W. et al.: Therapie mit Nachtkerzensamenöl-Kapseln bei schwerem atopischem Ekzem’, Sozialpädiatrie, 1, 12-17.(1993).
11. Morse P., Horrobin D., Manku M., et al.: Meta-analysis of placebo-controlled studies of the efficacy of Epogam in the treatment of atopic eczema: relationship between plasma essential fatty acid changes and clinical response. Br J Dermatol;121(1):75-90. (1989).
12. Qureshi S., Sultan N.: Topical nonsteroidal anti-inflammatory drugs versus oil of evening primrose in the treatment of mastalgia. Surgeon. 2005 Feb;3(1):7-10. (2005).
13. Strid J., Jepson R., Moore V. et al. : Evening Primrose oil or other essential fatty acids for premenstrual syndrome [protocol]. The Cochrane Library [2]. 2000. Oxford, Update software. (2000).
14. Whitaker D., Cilliers J., de Beer C.: Evening primrose oil (Epogam) in the treatment of chronic hand dermatitis: disappointing therapeutic results. Dermatology 1996;193(2):115-120. (1996).
15. Yoshimoto-Furuie K, Yoshimoto K, Tanaka T et al.: Effects of oral supplementation with evening primrose oil for six weeks on plasma essential fatty acids and uremic skin symptoms in hemodialysis patients. Nephron 1999;81(2):151-159. (1999).
16. E.Korsch, W. Weltersbach, K. Welters et al.: Therapie mit Nachtkerzensamenöl-Kapseln bei schwerem atopischem Ekem, Sozialpädiatrie, 1, 12-17 (1993).
17. M. Schalin-Karrila, L. Mattila, C.T. Jansen, P. Uotila: ‘Evening primerose oil in the treatment of atopic eczema: effect on clinical status, plasma phospholipids fatty acids and circulating blood prostagladins’, Britisch Journal of Dermatology 1987, 117, 11-19. (1987).
18. Wrigt, S. Burton, J.L.: Evening primerose seed oil improves atopic eczema, Lancet 1982, ii, 1120 – 1122. (1982).

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Nachtkerzenöl

Nachtkerzenöl-Artikel auf Vitaminwiki.net

 

Cystein

Eine der Aufgaben von Cystein ist die Stärkung der Bindegewebszellen (Fibroblasten)

Beschreibung

Cystein ist eine Aminosäure, die in vielen Proteinen des Körpers enthalten ist. Ihre Besonderheit ist die im Molekül enthaltene Schwefelgruppe (Disulfidgruppe, SH-Gruppe). Sie ermöglicht die stark antioxidative Wirkung von Cystein. Nach der Aufnahme von Cystein wird diese im Körper teilweise zum Schutzstoff Glutathion umgebaut. Glutathion ist für den Organismus von elementarer Bedeutung und an einer Vielzahl biologischer Stoffwechselprozesse beteiligt. Die Zufuhr von Cystein aus der Nahrung bestimmt, wie viel Glutathion im Körper hergestellt wird. Zugleich hat Cystein selbst viele Funktionen und ist neben der Glutathionbildung wichtig für die endogene (körpereigene) Synthese von Fettsäuren sowie von Taurin und der Strukturbildung des Bindegewebes.

Funktionen und Anwendungsbereiche von Cystein

Funktionen
• Antioxidative Wirkung
• Synthese von Glutathion
• Synthese von Fettsäuren
• Synthese von Taurin
• Bindegewebsstärkung
• Immunstärkung

Antioxidative Wirkung
Cystein – allein oder gemeinsam mit Glutathion – besitzt eine stark antioxidative Wirkung und schützt die Zellen vor Schäden durch Freie Radikale, die z.B. durch UV-Licht, Rauchen und Luftverschmutzung entstehen. Cystein wirkt damit der Entstehung degenerativer Krankheiten und dem Alterungsprozess der Zellen entgegen.

Synthese von Fettsäuren
Gemeinsam mit Pantothensäure (Vitamin B5) hat Cystein eine entscheidende Rolle in der Synthese von Fettsäuren, die in die Zellmembranen und die Myelin-Schicht (Hauptbestandteil der Schutzschicht von Nervenzellen) eingebaut werden.

Synthese von Taurin

Cystein ist die Ausgangssubstanz für die körpereigene Bildung von Taurin. Taurin spielt eine wichtige Rolle im Nerven-, Verdauungs- und Herz-Kreislauf-System.

Bindegewebsstärkung

Cystein ist zu 10 bis 14 Prozent als Strukturprotein des Bindegewebes in Haut, Haaren, Nägeln, Knochen, Muskeln und Sehnen enthalten und unersetzlich zur Ausbildung dieser Strukturen. Jeweils zwei Cystein–Moleküle sind dort durch ihre Schwefelgruppe, der Disulfidbrücke, verbunden. Diese verleihen dem Gewebe eine besondere Zugfestigkeit.

Immunstärkung

Cystein spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem, da es die Glutathion-Synthese bestimmt. Glutathion ist eines der wichtigsten Regler-Moleküle in der Immunabwehr:
Glutathion ist an der Bildung der Leukotriene beteiligt, die die Leukozyten (weiße Blutkörperchen) aktivieren. Eine Unterversorgung an Cystein vermindert stark die natürlichen Killerzellen und es kommt es zu einer erhöhten Infektanfälligkeit.

Anwendungsbereiche
Therapeutisch wird Cystein bei folgenden Indikationen eingesetzt:
• Entgiftung und Leberschutz
• Alkoholkonsum
• Arthritis
• Immunstärkung
• Paracetamol-Vergiftung
• Haarausfall

Entgiftung und Leberschutz

Cystein wird therapiebegleitend zur Vermeidung von Leber- und Nierenschäden im Zusammenhang mit Überdosierungen von Acetaminophen (Medikamente wie Paracetamol und Ibuprofen) eingesetzt. Cystein und Glutathion helfen zudem, die toxische Wirkung von Umweltgiften wie Schwermetallen sowie bakteriellen Giften, Pestiziden, Formaldehyd, zahlreichen Komponenten in Zigarettenrauch und Autoabgasen unschädlich zu machen.

Alkoholkonsum

Cystein wirkt wie Glutathion leberschützend, indem es die toxische Wirkung des Alkohol-Abbauprodukts Acetaldehyd aufhebt.

Arthritis

Cystein ist in Kombination mit Pantothensäure hilfreich zur Linderung von Gelenkentzündung und Osteoarthritis (Knochenentzündung).

Immunstärkung

Cystein kann über Glutathion die Immunkompetenz stärken und entzündliche Prozesse abwehren. Cystein spielt eine wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung der Immunität (Leukozyten, CD4-T-Helfer- und NK-Zell-Aktivität). Ein Mangel an Cystein begünstigt zudem die Allergieneigung.

Haarausfall

Cystein ist an der Bildung von Prokollagen und am Aufbau des Haarkeratins beteiligt. Bei Störungen der Haar-Bildung ist die Ergänzung mit der schwefelhaltigen Aminosäure Cystein zusammen mit dem Vitamin B-Komplex und Zink empfehlenswert.

Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise

Zufuhrempfehlung
Cystein wird in täglichen Dosen zwischen 400 und 600 mg empfohlen.

Gegenanzeigen
Bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten und in der Schwangerschaft und Stillzeit ist mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.

Einnahmehinweis

Die kombinierte Einnahme mit hochdosiertem Vitamin C verbessert die Wirksamkeit von Cystein.

Literaturquellen

1. Borowitz JD, et al. Combined use of nitroglycerin and N-acetylcysteine in the management of unstable angina pectoris. Circulation. Apr 1988; 77(4): 787-794.
2. Braverman ER, Pfeiffer CC. The Healing Nutrients Within: Facts, Findings and New Research on Amino Acids. New Canaan: Keats Publishing, Inc.; 1987: 87-119.
3. Carter EA. Enhanced acetaminophen toxicity associated with prior alcohol consumption in mice; prevention by N-acetylcysteine. Alcohol. Jan-Feb 1987; 4(1): 69-71.
4. Christman BW, Bernard GR. Antilipid mediator and antioxidant therapy in adult respiratory distress syndrome. New Horiz. Nov 1993; 1(4): 623-630.
5. Chirkov YY, Horowitz JD. N-Acetylcysteine potentiates nitroglycerin-induced reversal of platelet aggregation. J Cardiovasc Pharmacol . 1996;28(3):375-380.
6. Christman BW, Bernard GR. Antilipid mediator and antioxidant therapy in adult respiratory distress syndrome. New Horiz . Nov 1993; 1(4): 623-630.
7. Chirkov YY, Horowitz JD. N-Acetylcysteine potentiates nitroglycerin-induced reversal of platelet aggregation. J Cardiovasc Pharmacol . 1996;28(3):375-380.
8. Christman BW, Bernard GR. Antilipid mediator and antioxidant therapy in adult respiratory distress syndrome. New Horiz . Nov 1993; 1(4): 623-630.
9. D’Agostini F, Bagnasco M, Giunciuglio D, Albini A, De Flora S. Inhibition by oral N-acetylcysteine of doxorubicin-induced clastogenicity and alopecia, and prevention of primary tumors and lung micrometastases in mice. Int J Oncol . 1998;13:217-224.
10. Davreux CJ, Soric I, Nathens AB, et al. N-acetylcysteine attenuates acute lung injury in the rat. Shock . Dec 1997; 8(6): 432-438.
11. De Flora S, D’Agostini F, Masiello L, Giunciuglio D, Albini A. Synergism between N-Acetylcysteine and doxorubicin in the prevention of tumorigenicity and metastasis in murine models. Int J Cancer. 1996;67:842-848.
12. De Rosa SC, Zaretsky MD, Dubs JG, Roederer M, Anderson M, Green A, et al. N-acetylcysteine replenishes glutathione in HIV infection. Eur J Clin Invest . 2000;30:915-929.
13. Domenighetti G, Quattropani C, Schaller MD. Therapeutic use of N-acetylcysteine in acute lung diseases. [Review, French]. Rev Mal Respir . 1999;16(1):29-37.
14. Domenighetti G, Suter PM, Schaller MD, Ritz R, Perret C. Treatment with N-acetylcysteine during acute respiratory distress syndrome: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical study. J Crit Care . 1997;12(4):177-182.
15. Doroshow JH, Locker GY, Ifrim I, Myers CE. Prevention of doxorubicin cardiac toxicity in the mouse by N-Acetylcysteine. J Clin Invest . 1981;68:1053-1064.
16. Droge W. Cysteine and glutathione deficiency in AIDS patients: a rationale for the treatment with N-acetyl-cysteine. [Review]. Pharmacology . 1993;46(2):61-65.
17. D’Agostini F, Bagnasco M, Giunciuglio D, Albini A, De Flora S. Inhibition by oral N-acetylcysteine of doxorubicin-induced clastogenicity and alopecia, and prevention of primary tumors and lung micrometastases in mice. Int J Oncol . 1998;13:217-224.
18. Davreux CJ, Soric I, Nathens AB, et al. N-acetylcysteine attenuates acute lung injury in the rat. Shock . Dec 1997; 8(6): 432-438.
19. De Flora S, D’Agostini F, Masiello L, Giunciuglio D, Albini A. Synergism between N-Acetylcysteine and doxorubicin in the prevention of tumorigenicity and metastasis in murine models. Int J Cancer. 1996;67:842-848.
20. De Rosa SC, Zaretsky MD, Dubs JG, Roederer M, Anderson M, Green A, et al. N-acetylcysteine replenishes glutathione in HIV infection. Eur J Clin Invest . 2000;30:915-929.
21. Domenighetti G, Quattropani C, Schaller MD. Therapeutic use of N-acetylcysteine in acute lung diseases. [Review, French]. Rev Mal Respir . 1999;16(1):29-37.
22. Domenighetti G, Suter PM, Schaller MD, Ritz R, Perret C. Treatment with N-acetylcysteine during acute respiratory distress syndrome: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical study. J Crit Care . 1997;12(4):177-182.
23. Doroshow JH, Locker GY, Ifrim I, Myers CE. Prevention of doxorubicin cardiac toxicity in the mouse by N-Acetylcysteine. J Clin Invest . 1981;68:1053-1064.
24. Droge W. Cysteine and glutathione deficiency in AIDS patients: a rationale for the treatment with N-acetyl-cysteine. [Review]. Pharmacology . 1993;46(2):61-65.
25. Davreux CJ, et al. N-acetylcysteine attenuates acute lung injury in the rat. Shock. Dec 1997; 8(6): 432-438.
26. Flanagan RJ, et al. Use of N-acetycysteine in clinical toxicology. Am J Med. Sep 30 1991; 91(3C): 131S-139S.
27. Franceschini G, et al. Dose-related increase in HDL-cholesterol levels after N-acetylcysteine in man. Pharmacol Res. Oct-Nov 1993; 28(3): 213-218.
28. Goodman MT, McDuffie K, Hernandez B, Wilkens LR, Selhub J. Case-control study of plasma folate, homocysteine, vitamin B12, and cysteine as markers of cervical dysplasia. Cancer . 2000;89:376-382.
29. Hultberg B, et al. Plasma homocysteine and thiol compound fractions after oral administration of N-acetylcysteine. Scand J Clin Lab Invest. Oct 1994; 54(6): 417-422.
30. Hershkovitz E, Shorer Z, Levitas A, Tal A. Status epilepticus following intravenous N-acetylcysteine therapy. Isr J Med Sci . 1996;32(11):1102-1104.
31. Iversen HK. N-acetylcysteine enhances nitroglycerin-induced headache and cranial artery response. Clin Pharmacol Ther . 1992;52:125-133.
32. Iversen HK. N-acetylcysteine enhances nitroglycerin-induced headache and cranial artery response. Clin Pharmacol Ther. 1992;52:125-133.
33. Jackson IM, et al. Efficacy and tolerability of oral acetylcysteine (Fabrol) in chronic bronchitis: a double-blind placebo controlled study. J Int Med Res. 1984; 12(3): 206.
34. Kozer E, Koren G. Management of paracetamol overdose: current controversies. [Review]. Drug Saf . 2001;24(7):503-512.
35. Lenz AG, Jorens PG, Meyer B, et al. Oxidatively modified proteins in bronchoalveolar lavage fluid of patients with ARDS and patients at-risk for ARDS. Eur Respir J. 1999;13(1):169-174.
36. Marchetti G, Lodola E, Licciardello L, Colombo A. Use of N-acetylcysteine in the management of coronary artery diseases. Cardiologia . Jul 1999; 44(7): 633-637.
37. Micke P, Beeh KM, Schlaak JF, Buhl R. Oral supplementation with whey proteins increases plasma glutathione levels of HIV-infected patients. Eur J Clin Invest . 2001;31(2):171-178..
38. Muller F, Svardal AM, Nordoy I, Berge RK, Aukrust P, Froland SS. Virological and immunological effects of antioxidant treatment in patients with HIV infection. Eur J Clin Invest . 2000;30(10):905-914.
39. Patrick L. Hepatitis C: epidemiology and review of complementary/alternative medicine treatments. Alt Med Rev . 1999;4(4):220-238.
40. Pelle E, et al. Protection against cigarette smoke-induced damage to intact transformed rabbit corneal cells by N-acetyl-L-cysteine. Cell Biol Toxicol . Aug 1998; 14(4): 253-259.
41. Perry HE, Shannon MW. Efficacy of oral versus intravenous N-acetylcysteine in acetaminophen ovedose:results of an open-label, clinical trial. J Pediatr . Jan 1998;132(1): 149-152.
42. Pizzulli, L, Hagendorff A, Zirbes M, Jung W, Lüderitz B. N-Acetylcysteine attenuates nitroglycerin tolerance in patients with angina pectoris and normal left ventricular function. Am J Cardiol . 1997;79:28-33.
43. Ruiz FJ, et al. N-acetyl-L-cysteine potentiates depressor response to captopril and enalaprilat in SHRs. Am J Physiol . Sep 1994; 267 (3 Pt 2): R767-772.
44. Pelle E, et al. Protection against cigarette smoke-induced damage to intact transformed rabbit corneal cells by N-acetyl-L-cysteine. Cell Biol Toxicol. Aug 1998; 14(4): 253-259.
45. Perry HE, Shannon MW. Efficacy of oral versus intravenous N-acetylcysteine in acetaminophen ovedose:results of an open-label, clinical trial. J Pediatr. Jan 1998;132(1): 149-152.
46. Roederer M, et al. N-acetylcysteine: a new approach to anti-HIV therapy. AIDS Res Hum Retroviruses. Feb 1992; 8(2): 209-217.
47. Ruiz FJ, et al. N-acetyl-L-cysteine potentiates depressor response to captopril and enalaprilat in SHRs. Am J Physiol. Sep 1994; 267 (3 Pt 2): R767-772.
48. Smilkstein MJ, et al. Efficacy of oral N-acetylcysteine in the treatment of acetaminophen overdose. Analysis of the national multicenter study (1976 to 1985). N Engl J Med. Dec 15 1988; 319(24): 1557-1562.
49. Stavem K. Anaphylactic reaction to N-acetylcysteine after poisoning with paracetamol. Tidsskr Nor Laegeforen. May 30 1997; 117(14): 2038-2039.
50. Walters MT, et al.. A double-blind, cross-over, study of oral N-acetylcysteine in Sjogren’s syndrome. Scand J Rheumatol Suppl. 1986; 61: 253-258.

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Cystein