Die gesteigerte Aufnahme an Lycopin, dem farbgebenden Carotinoid aus Tomaten, senkt signifikant das Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Das ergab eine Beobachtungsstudie an 5.124 Frauen und Männern mit einem durchschnittlichen Alter von 54 Jahren. Gemessen wurden über zehn Jahre hinweg die Aufnahme des Pflanzenstoffs Lycopin sowie der Verzehr von Tomaten und Tomatenverarbeitungsprodukten. Über die selbe Zeitspanne wurde zudem das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKL) und Schlaganfällen dokumentiert. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Gefäßerkrankungen
Lycopin: Potenter Haut- und Krebsschutz aus der Tomate
Lycopin ist ein natürlicher Pflanzenfarbstoff (Farbpigment), der zur Familie der Carotinoide gehört. Sein Name entstammt der wissenschaftlichen Bezeichnung der Tomatenpflanze (Solanum lycopersicum) da Lycopin für die kräftig-rote Farbe von Tomaten und anderen Früchten wie Papayas, Grapefruits und Wassermelonen verantwortlich ist. Lycopin ist ein Schutzstoff, der von Pflanzen und Mikroorganismen synthetisiert wird, um sich gegen die schädlichen Auswirkungen von freien Radikalen zu schützen, die durch UV-Strahlung des Sonnenlichts, Sauerstoff und anderen Umweltfaktoren entstehen. Diese Schutzeffekte sind, wie wissenschaftliche Studien belegen, auch auf menschliche Zellen übertragbar. Weiterlesen
Cranberry sorgt für freie Gefäße und verbessert Herzgesundheit
Die tägliche Aufnahme von Cranberry verbessert die Gefäßfunktionen und besitzt herzschützendes Potenzial – wie zwei im American Journal of Clinical Nutrition und dem Journal of Functional Foods veröffentlichte Studien ergaben.
Obwohl die Großfrüchtige Moosbeere – oder einfach Cranberry – eher dafür bekannt ist, Infektionen der Harnwege zu bekämpfen, fanden Wissenschaftler in der jüngeren Vergangenheit heraus, dass Cranberries ebenfalls bemerkenswerte herz- und gefäßschützende Wirkungen besitzen. Weiterlesen
Soja-Isoflavone helfen den Blutdruck zu senken
Die tägliche Aufnahme an Soja-Isoflavonen kann dazu beitragen, den Blutdruckwert signifikant zu senken. Dieses Ergebnis lieferte eine der Columbia Universität in New York durchgeführte und auf der 61. Jahrestagung der Cardiology Scientific Session (ACC) vorgestellte Studie.
Das wissenschaftliche Team um Safiya Richard analysierte die Daten von 5.115 afroamerikanischen und weißen Amerikanern im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die im Rahmen der CARDIA-Studie erhoben wurden. Die zur Risiko-Evaluierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei jungen Erwachsenen durchgeführte Kontrollstudie begann 1985. Über einen Studienzeitraum von 20 Jahren wurden die Lebensgewohnheiten und Blutdruckwerte der Probanden in regelmäßigen Intervallen dokumentiert. Die Datenauswertung zeigte, dass Studienteilnehmer mit einer geringen Isoflavon-Zufuhr von weniger als 0,33 mg pro Tag signifikant höhere systolische Blutdruckwerte aufwiesen (5,52 mmHg) als Teilnehmer mit einer Isoflavon-Aufnahme von mehr als 2,5 mg pro Tag. Weiterlesen
Curcumin könnte zur Parkinson-Prävention beitragen
Curcumin, eine im Gewürz Kurkuma (Curcuma longa) enthaltene Pflanzenverbindung, verhindert die Verklumpung von Eiweißmolekülen und könnte in der Parkinson-Behandlung und Vorbeugung künftig eine Rolle spielen. Das haben Basir Ahmad und seine Kollegen von der Michigan State University in einer im Journal of Biological Chemistry veröffentlichten Studie herausgefunden.
Wie die Parkinson-Forschung der letzten Jahre offenbarte, bilden so genannte Alpha-Synuclein-Proteine im Gehirn durch Aggregation (Verklumpen) die erste Stufe bei der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson- und Alzheimer-Erkrankung. Winzige Eiweiß-Verklumpungen setzen sich inmitten der Gehirnzellen ab. Stauen sich diese Verdickungen massiv an den Nervenenden, den Synapsen, wo die Signalreiz-Weiterleitung stattfindet, kommt es zum Verlust von Nervenverbindungen. Die Folge ist ein kontinuierlicher krankhafter Abbau von Nervenzellen, der zu schleichenden Ausfallerscheinungen führt. Neben der Parkinson-Erkrankung sind auch bestimmte Demenzformen (z. B. Alzheimer-Demenz) von diesen Eiweißablagerungen gekennzeichnet. Weiterlesen