Beschreibung
Das wasserlösliche B-Vitamin Biotin ist als Coenzym (Bestandteil verschiedener Enzyme) an diversen Körperprozessen beteiligt. So ist Biotin für das normale Zellwachstum unerlässlich. Durch den Einbau von Schwefel wirkt das Vitamin am Aufbau von Haut, Haaren und Nägeln mit und wird aus diesem Grund landläufig auch als Vitamin H (Haut und Haar) bezeichnet. Der Fettgehalt unserer Haut sowie die Zusammensetzung der Zellmembranen werden ebenso durch Biotin gesteuert. Biotin ist als Bestandteil von Enzymen (z.B. den Carboxylasen) Voraussetzung für einen funktionierenden Kohlenhydrat-und Fettstoffwechsel sowie für die Neubildung von Aminosäuren, Glukose und Fettsäuren. Biotin arbeitet dabei häufig mit anderen B-Vitaminen wie der Folsäure, der Pantothensäure und Vitamin B12 zusammen. Biotin fördert unter anderem die Gesundheit der Schweißdrüsen, des Knochenmarks, der männlichen Keimdrüsen, der Blutzellen und des Nervengewebes. Im Körper befindet sich Biotin in jeweils niedrigen Konzentrationen in Gehirn, Leber und Muskelgewebe.
Funktionen und Anwendungsbereiche
Funktionen
• Zellwachstum und Bildung der Zellmembran
• Haut-, Haar- und Nagelwachstum
• Bildung von Glukose und Aminosäuren
Zellwachstum und Bildung der Zellmembran
Biotin spielt eine wesentliche Rolle bei der Synthese der DNA und RNA (Desoxyribo- und Ribonucleinsäure), der genetischen Erbsubstanz, die für eine optimale Zellentwicklung vorhanden sein muss. Biotin steuert auch den Aufbau der Fettsäuren und damit die optimale Zusammensetzung der Zellmembranen.
Unterstützung des normalen Haut-, Haar- und Nagelwachstums
Biotin fördert die Einlagerung schwefelhaltiger Aminosäuren in die Haarwurzelzellen und Nägel. Menschen mit rissiger, trockener oder schuppiger Haut, Haarausfall und brüchigen Fingernägeln vermögen von einer Ergänzung mit Biotin zu profitieren.
Bildung von Glukose und Aminosäuren
Biotin ist ein Cofaktor für Enzyme, die den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen steuern, vor allem der Acetyl-Coenzym A-Carboxylase und der Pyruvat-Carboxylase. Die Coenzyme besitzen die Aufgabe, so genannte Carboxylgruppen (COOH) auf andere Substanzen im Stoffwechsel zu übertragen und werden auch CO2-Überträger genannt. Enzymatische Reaktionen mit Biotin ermöglichen so die Übertragung von Kohlendioxid (CO2), die von wesentlicher Bedeutung für den Stoffwechsel der Energie liefernden Nährstoffe ist. Als Coenzym spielt Biotin auch eine Rolle beim Abbau der Aminosäuren zur Energiegewinnung.
Anwendungsbereiche
• Diabetes mellitus
• Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen
Diabetes mellitus
Biotin-Supplemente unterstützen die Insulinwirkung und helfen dabei, den Blutzuckerspiegel bei diabetischen Patienten zu senken. Bei Menschen mit DiabetesTyp 2 wird signifikant häufig ein zu niedriger Biotinspiegel festgestellt.
Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen
Der größte Vorteil von Biotin als Nahrungsergänzungsmittel ist die Verbesserung des Hautbildes und die Stärkung der Haare und Nägel. Biotin vermag es, brüchige Haare sowie Finger- und Fußnägel zu verbessern und Biotinmangel bedingtem Haarausfall entgegenzusteuern. Gleichzeitig stimuliert Biotin die Erneuerung der obersten Hautzellen und steuert verschiedenen Hauterkrankungen, wie der „seborrhoischen Dermatitis“ (Hautentzündung mit Talgausschüttung) entgegen.
Erhöhter Bedarf und Mangel
Häufigste Ursachen für erhöhten Bedarf
• Medikamenteneinnahme: Antibiotika und andere Medikamente haben einen stark negativen Einfluss auf die Biotinaufnahme
• Zufuhrmangel (infolge einseitiger Ernährung, Reduktionsdiäten, Fastenkuren, Alkoholismus)
• Schwangerschaft, Stillzeit
• Diabetiker: Diabetiker haben einen erhöhten Biotinbedarf zur Unterstützung der Blutzuckerkontrolle
• hoher Verzehr von rohen Eiern: Speziell das Eiweiß roher Eier bindet Biotin und verhindert seine Aufnahme
Mangelsymptome
Biotin ist notwendig für den Metabolismus und das Wachstum des Körpers, insbesondere in Bezug auf die Produktion von Fettsäuren, Antikörpern, Verdauungsenzymen und Niacin (Vitamin B3).
Biotinmangel zeigt sich in
• rissiger, geröteter oder schuppender Haut
• entzündeten Schleimhäuten
• brüchigen Fingernägeln
• Haarausfall
• Verdauungsstörungen
• neurologischen Symptomen: Depressionen, Lethargie, Müdigkeit und Angstzuständen
• Taubheit und Kribbeln in den Extremitäten (Hände und Füße)
• Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise
Zufuhrempfehlung
Als Nahrungsergänzung werden täglich 300 mcg empfohlen. Auch in höherer Dosierung wird die Einnahme eines Biotin-Präparats ohne Nebenwirkungen gut vertragen.
Für Schwangere und Stillende gelten andere Zufuhrempfehlungen.
Sicherheit
Auch bei lang andauernder hochdosierter Anwendung von täglich 60 mg (= 60.000 mcg) wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.
Einnahmehinweise
• Die Einnahme wird besonders in Kombination mit den anderen B-Vitaminen empfohlen.
• Eine Biotin-Ergänzung bei Diabetikern ist v.a. gemeinsam mit der Gabe von Alpha-Liponsäure und Chrom empfehlenswert.
Literaturquellen
1. Baykal T, Gokcay G, Gokdemir Y, et al. : Asymptomatic adults and older siblings with biotinidase deficiency ascertained by family studies of index cases. J Inherit Metab Dis. 2005;28(6):903-12.
2. Bonjour JP. Biotin in Man’s Nutrition and Therapy – A Reivew. Int J Vitam Nutr Res. 1977;47(2):107-18.
3. Dobrowolski S, Angeletti J, Banas R, Naylor E.: Real time PCR assays to detect common mutations in the biotinidase gene and application of mutational analysis to newborn screening for biotinidase deficiency. Mol Genet Metab. Feb 2003;78(2):1007.
4. Forbes GM, Forbes A.: Micronutrient status in patients receiving home parenteral nutrition. Nutrition. Nov-Dec 1997;13(11-12):941-4.
5. Genc GA, Sivri-Kalkanoglu HS, Dursun A, et al. : Audiologic findings in children with biotinidase deficiency in Turkey. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. Feb 2007;71(2):333-9.
6. Gonzalez EC, Marrero N, Frometa A, et al.: Qualitative colorimetric ultramicroassay for the detection of biotinidase deficiency in newborns. Clin Chim Acta. Jul 15 2006;369(1):35-9.
7. Hassan YI, Zempleni J.: Epigenetic regulation of chromatin structure and gene function by biotin. J Nutr. Jul 2006;136(7):1763-5.
8. Higuchi R, Mizukoshi M, Koyama H, Kitano N, Koike M.: Intractable diaper dermatitis as an early sign of biotin deficiency. Acta Paediatr. Feb 1998;87(2):228-9.
9. Higuchi R, Noda E, Koyama Y, et al.: Biotin deficiency in an infant fed with amino acid formula and hypoallergenic rice. Acta Paediatr. Jul 1996;85(7):872-4.
1. Hochman LG, et al.: Brittle Nails: Response to Daily Biotin Supplementation. Cutis. Apr1993;51(4): 303-05.
2. Johnson AR, et al. Biotin and the Sudden Infant Death Syndrome. Nature. May1980;285(5761):159-60.
3. Koutsikos D, et al. : Biotin for Diabetic Peripheral Neuropathy. Biomed Pharmacother. 1990;44(10):511-14.
4. Laszlo A, Schuler EA, Sallay E, et al.: Neonatal screening for biotinidase deficiency in Hungary: clinical, biochemical and molecular studies. J Inherit Metab Dis. 2003;26(7):693-8.
10. Maebashi, M., et al. Therapeutic evaluation of the effect of biotin on hyperglycemia in patients with non-insulin diabetes mellitus, Journal of Clinical Biochemist and Nutrition 14:211-218, 1993.
11. Mikati MA, Zalloua P, Karam P, Habbal MZ, Rahi AC.: Novel mutation causing partial biotinidase deficiency in a Syrian boy with infantile spasms and retardation. J Child Neurol. Nov 2006;21(11):978-81.
12. Moslinger D, Muhl A, Suormala T, Baumgartner R, Stockler-Ipsiroglu S.: Molecular characterisation and neuropsychological outcome of 21 patients with profound biotinidase deficiency detected by newborn screening and family studies. Eur J Pediatr. Dec 2003;162 Suppl 1:S46-9.
13. Mock DM. Biotin status: which are valid indicators and how do we know?. J Nutr. Feb 1999;129(2S Suppl):498S-503S.
14. Mock DM. Skin manifestations of biotin deficiency. Semin Dermatol. Dec 1991;10(4):296-302.
15. Mock DM, Dyken ME.: Biotin catabolism is accelerated in adults receiving long-term therapy with anticonvulsants. Neurology. Nov 1997;49(5):1444-7.
16. Mock DM, Mock NI, Nelson RP, Lombard KA. Disturbances in biotin metabolism in children undergoing long-term anticonvulsant therapy. J Pediatr Gastroenterol Nutr. Mar 1998;26(3):245-50.
17. Mock NI, Malik MI, Stumbo PJ, Bishop WP, Mock DM.: Increased urinary excretion of 3-hydroxyisovaleric acid and decreased urinary excretion of biotin are sensitive early indicators of decreased biotin status in experimental biotin deficiency. Am J Clin Nutr. Apr 1997;65(4):951-8.
18. Molteno C, Smit I, Mills J, Huskisson J.: Nutritional status of patients in a long-stay hospital for people with mental handicap. S Afr Med J. Nov 2000;90(11):1135-40.
19. Neto EC, Schulte J, Rubim R, et al.: Newborn screening for biotinidase deficiency in Brazil: biochemical and molecular characterizations. Braz J Med Biol Res. Mar 2004;37(3):295-9. .
5. Schulpis KH, et al. The effect of isotretinoin on biotinidase activity. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol. Jan1999;12(1-2):28-33.
20. Schulpis KH, Gavrili S, Tjamouranis J, et al. : The effect of neonatal jaundice on biotinidase activity. Early Hum Dev. May 2003;72(1):15-24.
6. Shelley WB, et al. Uncombable Hair Syndrome: Observations on Response to Biotin and Occurrence in Siblings with Ectodermal Dysplasia. J Am Acad Dermatol. Jul1985;13(1):97-102.
21. Velazquez A.: Biotin deficiency in protein-energy malnutrition: implications for nutritional homeostasis and individuality. Nutrition. Nov-Dec 1997;13(11-12):991-2.
22. Weber P, Scholl S, Baumgartner ER.: Outcome in patients with profound biotinidase deficiency: relevance of newborn screening. Dev Med Child Neurol. Jul 2004;46(7):481-4.
23. Wiznitzer M, Bangert BA.: Biotinidase deficiency: clinical and MRI findings consistent with myelopathy. Pediatr Neurol. Jul 2003;29(1):56-8.
24. Wolf B.: Disorders of biotin metabolism. In: Scriver CR, Beaudet AL, et al, eds. The Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease. 8th ed. New York, NY: McGraw-Hill; 2001:3935-62.
25. Zempleni J, Mock DM.: Bioavailability of biotin given orally to humans in pharmacologic doses. Am J Clin Nutr. Mar 1999;69(3):504-8.
Weiterführende Quellen: